Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Nachtisch zum #TwitterKocht: Yogurtmousse mit Erdbeeren

Gleich also ab 18 Uhr gibt es wieder das Synchron-Koch-Event von 3Glocken via Twitter aka TwitterKocht. Die Zutatenliste und eine Liste der benötigten Utensilien (Topf, Reibe, Garn usw.) wurden vorab bekannt gegeben. Das Rezept, also die Zubereitungsschritte bekommt man dann via Tweets. Was es genau gibt, kann ich nur raten, allerdings irritiert mich das geforderte Küchengarn. Wir werden es heute Abend ja sehen… Und zwar hier: http://3glocken-kocht.de/

Zu so ein schönes Abendessen gehört selbstverständlich auch ein Nachtisch. Vor allem eins was sich schnell und einfach und am besten am Vortag zubereiten lässt. Da es neben Lachs und Bandnudeln auch noch Sahne auf der Zutatenliste stand, wollte ich etwas leichtes zum Nachtisch. Zumindest mit der Illusion etwas Leichtes zu sein: Yogurtmousse.

Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Ich habe zu einer Joghurtalternative mit Mandel gegriffen. Nicht wegen Laktose sondern wegen dem Mandelgeschmack. Wer Laktose-Probleme hat, kann die Sahne bestimmt auch mit einer Laktosefreien-Variante ersetzten.

NACHTRAG  (20 Uhr): Normalerweise poste ich hier nur Rezepte die funktionieren bzw. erst nachdem ich diese gegessen habe. Aus gegebenen Anlass heute mal nicht. Leider muss ich sagen, dass mit dem Mousse hat nicht funktioniert. Es wurde nicht fest oder geschweige denn luftig. Vielleicht war es zu wenig Agar Agar oder es war zu alt (lag schon einige Zeit im Schrank)  Dennoch war der Nachtisch sehr sehr lecker. Es hat potential, also werde ich weiter testen.

MandelYogurtmousse mit Erdbeeren

  • 50ml Wasser
  • 1 TL Agar Agar
  • 500g Natur-Jogurt mit Mandel
  • 1/2 EL Vanillezucker
  • 40g Puderzucker
  • 100g Sahne

Wasser und Agar Agar in einem Topf mischen und erhitzen. Zusammen mit dem Jogurt, Vanillezucker und Puderzucker verrühren.

Die Sahne schlagen, unter dem Jogurt heben und in 4 Dessertschalen füllen. Über nacht kaltstellen.

Erdbeersauce. 250g Erdbeeren (geputzt) mit 1 EL Zucker erhitzen. Pürieren und mit Saft einer 1/2 Zitrone abschmecken.

Entenbrust mit Burgundy-Püree und Erdbeer-Balsamico Sauce

Seit einiger Zeit schwebt mir ein Gericht ganz in Rosa vor. Auslöser war natürlich Uwe’s Blog-Event „Cookbook of Colors“ bei HighFoodality.com. Für diesen Rosa-Monat habe ich bereits eine Post (Rhabarber-Schorle) eingereicht, aber man darf ja zwei einreichen :).  Der April hat noch einige Tage, aber es sind bereits viele Phantastische Rosa-Gerichte eingereicht und es werden sicherlich noch einige folgen. Also wenn ihr wissen wollt welche rosa Gerichte die Küche hergibt, oder vielleicht eine Prinzessinnen-Party schmeißen wollt, schaut einfach mal bei HighFoodality vorbei.
HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Zurück zu meinem rosa Gericht… Rosa gebratene Entenbrust mit Kartoffelpüree aus Highland Burgundy Red Kartoffeln und Erdbeer-Balsamico-Sauce.

Kartoffelpüree (oder Kartoffelstampf wie es bei uns heißt) zuzubereiten ist nicht schwer: Kartoffeln schälen, kochen, stampfen (nicht mit dem Mixer), etwas Milch, ein Klacks Butter einrühren. Fertig. Entenbrust ist im Grunde genommen auch nicht schwer, außer vielleicht das Timing hinzubekommen, aber da schafft ein Braten-thermometer Abhilfe. Das einzig wirklich neue für mich an diesem Gericht war die Erdbeer-Balsamico-Sauce. Süß aber zugleich Sauer, aromatisch mit einer eindeutigen Erdbeer-Note, abgerundet durch ein Hauch Rosmarin.

Erdbeer-Balsamico-Sauce Zutaten:

  • 140g Erdbeeren (gewürfelt)
  • 20g Vollrohrzucker (z.B. Muscavado)
  • 2 EL Balsamico Essig (keine Creme)
  • 1/2 TL Rosmarin (getrocknet)
  • Prise Salz & Pfeffer

Alles zusammen in ein Topf geben und bei mittlere Hitze unter gelegentliches Rühren für ca. 10 Minuten köcheln. Grob lassen oder durch ein Sieb passieren, weitere 5 min auf niedrige Hitze eindicken lassen.

Die Sauce in Kombination mit einem ordentlich gepfeffertes stück Entenbrust war (für mich)geschmacklich  außergewöhnlich und hat mir sehr gut gefallen.

Highland Burgundy Red ist eine mehlig- kochende Sorte, also perfekt geeignet für Kartoffelstampf. Diese alte Sorte ist innen Rosa marmoriert, die Farbe bleibt auch nach dem kochen erhalten. Wer diese farblich außergewöhnlichen Kartoffeln mal kosten möchten, kann die z.B. wie ich bei Kartoffel-Express bestellen. Aber erst ab Herbst wieder.

Hüftgold

Der Schnee diesen Winter lässt ja auf sich warten, zumindest hier im „Flachland“. Der Schneeregen von vorgestern zählt nicht. Zumindest habe ich bei diesen fast schon Frühlingstemperaturen die Möglichkeit mir Schnee auf meinen Dessert-Teller zu zaubern. Schnee weiße (Schoko) Creme mit Erdbeersauce. Schneeweiß und Rosenrot. Hätte jetzt eigentlich richtig Lust auf dem Sofa zu lümmeln und alte Märchen zu gucken. Wieso zeigen sie so was eigentlich nur zu Weihnachten? Naja, Ostern ist ja auch bald und da holen die TV-Sender hoffentlich nicht nur diese schrecklichen Jesus-Dramen, sondern auch die guten alten Märchen wieder aus der Mottenkiste.

Dieses Schoko-Dessert ist bei meiner Familie der Renner und gibt es meist auf jeder Familienfeier. Das super einfache Rezept stammt von meiner Tante. Wo sie es her hat? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist es nicht etwas was man jeden Tag oder jede Woche essen sollte, weil es wie der Titel sagt Hüftgold ist. Am besten man macht es nur wenn man Gäste hat, sonst könnte es passieren, dass die Schlüssel plötzlich leer ist und man mit einem leichten Zuckerschock durch die Bude spring. Aber man gönnt sich ja sonst nichts 😉

Das Rezept ist ein 1:1 Rezept. Die Zutaten werden zu gleichen Teilen verwendet. Daher ist es seh einfach das Dessert für 1 oder für 10 zuzubereiten.

Zutaten für 4 Personen:

  • 200g weiße Schokolade
  • 200g Quark
  • 200g Sahne (kalt!)

Für die Sauce

  • 500g Erdbeeren
  • Wasser
  • Erdbeersirup

Die weiße Schokolade klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Am besten eine Metallschüssel verwenden.

Die aufgelöste Schokolade etwas abkühlen lassen. Den Quark hinzufügen und gut durchmischen, bis eine homogene Masse entsteht 😉 Meine Tante nimmt eigentlich Schmand, aber ich hatte keins im Haus

Die Sahne aufschlagen und unter der Masse heben. Min. 1 Std, besser länger kalt stellen.

Ich hab heute bei der Sahne gepatzt und es ist mal wieder Butter entstanden. Die Sahne war zum Aufschlagen nicht kalt genug und ich hab eine zu hohe Geschwindigkeit beim Handmixer verwendet. Statt Sahne kann man vielleicht auch Eischnee verwenden, ca. 6 Eier würde ich schätzen. Vorsichtig unterheben und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann wirds sicherlich mehr wie eine Mousse statt Creme. Werde es das nächste Mal ausprobieren.

Noch einfacher geht die Erdbeersauce. Erdbeeren mit etwas Wasser in den Mixer pürieren. So viel Wasser hinzufügen bis zur gewünschten Konsistenz. Die sollte aber nicht zu flüssig werden. Wenn man TK Erdbeeren verwendet sollte man am besten die Erdbeeren vorher auftauen oder zumindest antauen lassen, sonst hat man eher Sorbet. Wenn die Sauce zu sauer ist ein Schuss Erdbeersirup hinzufügen. Aber nicht zu viel da die Creme schon sehr süß ist. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

Die Erdbeersauce neutralisiert etwas von der Süße der Creme und erinnert geschmacklich an Spagetti Eis. Ich mags am liebsten mit viel Sauce :). Kiwi- oder Mango-Sauce passt auch sehr gut.

Bei Highfoodality gibt es ja den Blog-Event „Cookbook of Colors“. Meine erste Einreichung „Maiscremesüppchen“ war eher Cremeweiß, aber dies ist wirklich fast Reinweiß. Somit fix dieses Rezept für den Monat Januar eingereicht.
HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors