Erdbeer Balsamico

Erdbeer Balsamico

Erdbeerhochsaison! Jetzt heißt es hurtig zugreifen! Auch wenn man sich vielleicht schon an Erdbeeren sattgessen hat (falls das überhaupt möglich ist) ist jetzt genau die richtige Zeit um sich für die Erdbeerlosenmonate einzudecken, denn die Früchte sind jetzt am aromatischsten und auch am günstigsten.

Den Sommer kann man auf verschiedensten Wegen konservieren, mit Zucker (z.B. ei-loses Erdbeer-Curd) in Alkohol (z.B. Erdbeer-Himbeer-Likör) oder in Essig. Für Fruchtessig verwende ich meistens einen hellen Essig wie z.B. Weißweinessig damit auch die Farbe und der Geschmack am besten zur Geltung kommt. Bei Erdbeeren allerdings fällt meine Wahl immer wieder auf den dunklen Aceto Balsamico, denn das ist einfach mein Lieblingsessig und eine Erdbeer-Balsamico-Sauce zu Ente ist ’ne Wucht!

Weiterlesen

Jogurt Erdbeer Sorbet

Das beste cremigste Jogurteis

Ich bin nicht so der Jogurtfreund. Während mein Freund das Zeug becherweise in diverse Geschmacksrichtungen anschleppt, habe ich zu Jogurt eine ambivalente Beziehung. In der richtigen Zusammensetzung und mit der richtigen Kombination mag ich Jogurt ganz gerne, ansonsten finde ich ihn ehr langweilig, manchmal bis hin zu ekelig, welches auch wieder von der Zusammensetzung und Kombination abhängt. Pudding hingegen, aber das ist eine andere Geschichte….

Weiterlesen

erdbeereis mit einem hauch minze

Erdbeereis mit einem Hauch Minze

Ich habe es getan! Seit über zwei Jahren liebäugelte ich mit einer richtigen Eis-Maschine, eine mit Kompressor. Jetzt kann ich endlich spontan Eis machen! Nie mehr den Kühl-Akku-Bottich min. 24 Std. vorher in mein kleines Gefrierfach zu stellen! Yeah! Der Sommer kann kommen, denn es gibt jede Menge Eis, Eis, Baby!

Seit die Eis-Liesel eingezogen ist, ist sie auch kaum zu ruhe gekommen. Vanilleeis, Mangosorbet, Melonensorbet, Zitronensorbet und Erdbeereis waren schnell gemacht und von uns fast noch schneller weggeloffelt. Und es stehen noch jede Menge andere Geschmacksrichtungen auf der To-Do-Liste.

Eigentlich ist Vanilleeis mein absoluter Favorit, aber da wir mitten in der Erdbeersaison sind und die Erdbeeren endlich nach Erdbeeren schmecken, gibt es heute Erdbeereis. Und weil ich mal wieder (wie jeden Sommeranfang) meine Frische-Minze-Phase habe, haben sich noch ein paar Minzeblättern zu den Erdbeeren gesellt.

Ich weiß noch nicht genau wo die Eis-Liese ihren festen Platz in meiner kleinen Küche bekommt, aber über den Sommer darf sie erst einmal auf den Küchentisch verweilen 🙂

erdbeereis mit einem hauch minze

Das Erdbeer-Eis basiert auf das Philadelphia-Style Vanille-Eis aus „The Perfect Scoop“ von David Lebovitz. Das Vanille-Eis wird ohne Eier, nur mit Sahne und Milch zubereitet und ist absolut köstlich! Die Erdbeeren habe ich im Ofen geröstet, dadurch werden sie nicht nur weich, sondern durch das Verdünsten des enthaltenen Wassers bekommen sie einen intensiveres Aroma. Ich habe nur ca. 6 große Minzblätter verwendet und er war im Eis geschmacklich nicht sehr dominant, die Minze hat lediglich für einen leichten frische Kick gesorgt.

Erdbeer-Eis mit einem Hauch Minze

  • 500g frische Erdbeeren, möglichst reife und aromatische Früchte
  • 25g Zucker
  • Saft einer 1/2 Limette
  • Minzeblätter (nach Geschmack)
  • 250g Sahne
  • 125ml Vollmilch (3,8%)
  • 1/2 Vanilleshote
  • 75g Zucker
  • Priese Salz
  • 1/2 TL Vanille-Extrakt

Die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien und in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden. Mit dem Zucker (25g) mischen und in eine Ofenfeste-Form verteilen. Diese dann bei 200°C vorgeheizten Ofen (Ober-/Unterhitze) ca. 8 Minuten rösten.

Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und mit dem Saft einer halben Limette pürieren. Die Minzeblätter waschen und fein hacken und unter die Erdbeeren rühren. Die Erdbeeren vollständig abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.

125g von der Sahne zusammen mit der ausgekratzten Vanilleshote und Vanillemark, Zucker  und Salz in einem Topf geben und auf mittlere Hitze erwärmen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Sahne sollte aber nicht zu kochen beginnen.

Die restliche Sahne mit der Milch und Vanilleextrakt mischen und zu der warmen Vanillesahne geben. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und kaltstellten.

Wenn beide Mischungen Kühlschranktemperatur (4-6°C) haben, die Vanilleshote entfernen und gut vermischen. Die Eismasse in der Eis-Maschine nach Herstellerangaben zubereiten. Man kann das Eis auch ohne Eis-Maschine zubereiten, allerdings wird es dann nicht ganz so cremig.

Erdbeer Himbeer Likoer

Erdbeer-Himbeer-Likör

Ein Wort: Erdbeerzeit!!! Im Supermarkt gibt es schon seit monaten Erdbeeren vornehmlich aus Marokko, Spanien, oder Sonstwo aus Übersee, aber da halte ich mich immer zurück. Mittelerweile sind auch schon Erdbeeren aus der Heimat erhältlich, aber noch sind sie für mein Geschmack noch zu „unaromatisch“. Wenn es das Wort überhaupt gibt 😉 Aber ihr wisst vielleicht was ich damit meine. Trotz des Erdbeerduftes konnte ich beim letzten Marktbesuch wiederstehen. Nun ja… mit dem Duft von Erdbeeren in der Nase und der Sehnsucht nach diesem Himmlischen Geschmack, wurde ich dann im Supermarkt doch schwach und griff in den Kühlregal zur TK-Alternative.

TK-Erdbeeren landen bei mir oft im Smoothie, aber heute gibt es ein „Leckerli“ für Erwachsene. Da ich auch noch Himbeeren im Froster hatte wanderten diese auch gleich mit in den Likör. Wenn Ihr wie ich auf Erdbeerlimes oder Strawberry Daiquiri steht, dann macht am besten gleich eine doppelte Portion 😉 Die Beeren könnt ihr ganz nach eurem Geschmack austauschen, z.B. mit Waldbeerenmischung oder nur Erdbeeren oder Himbeeren. Je nach Zuckergehalt der Beeren müsst ihr dann den Zuckeranteil ggf. anpassen.

Erdbeer Himbeer Likoer

Erdbeer-Himbeer-Likör (ca. 700-800ml)

  • 300g TK-Erdbeeren
  • 200g TK-Himbeeren
  • 150g Zucker
  • 150ml Wasser
  • 50ml Limettensaft
  • 300ml Wodka

Die unaufgetauten Erdbeeren und Himbeeren zusammen mit dem Zucker, Wasser und Limettensaft in einem Topf geben und bei niedrige-mittlere Hitze die Beeren auftauen und zum kochen bringen. Wenn die Früchte weich sind und der Zucker sich aufgelöst hat, den Mus durch ein Sieb streichen. Solange durch das Sieb streichen bis nur noch die Kerne übrig sind.

Den Mus noch mal kurz aufkochen und dann erst den Wodka einrühren. Den Likör in sterilisierte Flaschen abfüllen, kurz auf dem Kopf stellen, wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

 

I Want Candy

Ich weiß nicht wie es bei anderen Kochbegeisterten ist, aber in meiner Küche haben sich über die Jahre einiges an nützliches wie auch unnützliches Küchenzubehör angesammelt. Meine kleine Küche reicht kaum aus das alles zu beherbergen. Besonders die „Backabteilung“ freut sich stetigem Wachstum. Ich glaube ich habe fast mehr Backsachen, als ich Schuhe habe und davon habe ich auch eine Menge.

In einem Anflug von Wahn, habe ich von Lékué eine Silikon Backform für Cake Pops gekauft. Keine Ahnung wieso, da ich Cake Pops eigentlich total doof find und auch als Schnickschnack einstufen würde. Kuchenbällchen esse ich lieber ohne Stock, denn man kann sich danach genüsslich die Finger abschlecken. Außerdem hat man dann auch nicht das Problem sich „Stocknachschub“ zu besorgen. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich die Form gekauft um bunte Kuchenbällchen für ein Polkadot Cake zu backen, welches ich natürlich bis heute nicht gemacht habe. Somit saß diese Backform original verpackt in meinem Regal. Bis jetzt…

Als mich diese Backform von seinem hohen Ross mich wieder höhnisch verspottete, hatte ich eine Idee. Wieso nicht das Ding als Lolli Pop Form verwenden. Klar hab ich irgendwo in meinem Fundus „spezielle“ Lolli-Formen, aber diese sind Flach. Ich wollte richtige kugelrunde Lollis. Also mit dem „I want candy“ Lied auf den Lippen tänzelte ich in meine Küche.

Lolli Pop

Das Passende Rezept habe ich in Gesine Bullock-Prado’s Kochbuch „Sugarbaby“ gefunden. Super Buch nicht nur für Zuckerkocheinstiger. Leider wird im dem Rezept (wie oft bei den Amerikanern) Corn Sirup verwendet. Dies soll sicherstellen, dass die Lollis nicht zerbröckeln, sondern schön glatt und einem Stück bleiben. Corn Sirup ist allerdings hier kaum bis überhaupt nicht aufzutreiben. Den bei Engländern beliebten „Golden Syrup“ kann man allerdings auch als Ersatz nehmen. Der ist zwar nicht in jedem Supermarkt erhältlich, aber man wird in Spezialitäten-Lädchen schon mal fündig.  Außerdem hatte ich den im Schrank, sowie ein Fläschen eingefärbtem Erdbeerextrakt aus dem Asia-Laden.

Die zweiteilige Cake Pop Form hat auf der einen Hälfte Löcher in dem die beigelegte Stöckchen passen. Also hab ich die Form auf einem Pralinengitter gestellt und diesen mittels Becher erhöht. Die Stöckchen habe ich in die Löcher gesteckt und etwas gekürzt. Beide Seiten der Form dann noch leicht ausgefettet. Mit der Form hat es alles erstaunlich gut geklappt, allerdings werden die Lollis ziemlich groß, so XXL groß.

Lolli Pop

XXL Lolli Pop (6 Stück)

Für das nachfolgende Experiment ist eine Sache unerlässlich: ein Zuckerthermometer.

  • 200g feinster Zucker
  • 140g Golden Syrup (90ml)
  • 60ml Wasser
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 1/2 TL Erdbeerextrakt
  1. In einem kleinen bis mittleren Topf mit schwerem Boden Zucker, Golden Syrup, Wasser und Zitrone verrühren. Auf mittlere Hitze unter rühren erwärmen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Seiten vom Topf mit einem feuchten Backpinsel bestreichen, um den evtl. anhaftenden Zucker zu entfernen. Macht man dies nicht, kann es passieren, dass die Zuckermasse kristallisiert.
  2. Aufhören zu rühren, Zuckerthermometer in den Topf klemmen und die Hitze hochdrehen. Den Sirup auf 149°C (300°F) auf kochen lassen.
  3. Sobald die Temperatur erreicht wird, den Topf vom Herdnehmen und den Erdbeerextrakt einrühren. Wenn Ihr einen anderen (farblosen) Extrakt verwendet, dann evtl. noch 1-2 Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben.
  4. Vorsichtig den dickflüssigen Sirup in die vorbereitete Lolli-Form füllen. Der Sirup enthält noch einige Luftbläschen, also kurz warten und die Förmchen nachfüllen. Abkühlen lassen, bis die Zuckermasse nicht mehr fließt, dann die Cake Pop Form zusammen stecken und gut zusammendrücken. Die Form mit den Stöckchen nach oben auf einem Backblech geben und bei ca. 100°C im 10 Minuten Ofen erwärmen. Damit die Beiden Lolli-Hälften wieder zusammen „Schmelzen“.
  5. Vollständig auskühlen lassen und aus der Form lösen. Ein Lolli als Mikro in die Hand nehmen und “ Lolli pop, lolli pop, lolli pop, oh lolli lolli pop“ singen dabei durch die Wohnung tanzen 😉 Die anderen mit etwas Klarsichtfolie umwickeln.

Ich habe mich so über meinem Erfinderreichtum 😉 gefreut, da fand ich es weniger schlimm, dass der Golden Syrup in Geschmack der Lollis ziemlich dominant war. Golden Syrup schmeckt ein bisserl wie Zuckerwatte, es hat so eine leichte Karamell-Note. Leider kommt dies bei den Lollis ziemlich durch und der Erdbeergeschmack war ziemlich lasch. Beim nächsten Mal werde ich einen anderen Corn Sirup Ersatz versuchen und auch einen anderen Extrakt.

Weil diese Lollis so schon kugelrund sind, reiche ich die kurzerhand beim Blog-Event “Alles was rund ist” ein. Wolfgang von Kaquua Hausmanskost hat sich das tolle Thema ausgedacht, welches von der lieben Zorra auf Ihren Blog Kochtopf gehostet wird. Wenn ihr auch was einreichen wollt, oder neugierig was sich andere so kugelige haben einfallen lassen, dann klickt auf den Banner.

Blog-Event XCII - Alles was rund ist (Einsendeschluss 15. Oktober 2013)

Lebenszeichen und Torte

Ist es wirklich schon fast vier Wochen her seit meinem letzten Post? Tatsächlich! Die letzten vier Wochen hatten es auch in sich! Falls Ihr euch fragt was los war, kann ich euch sagen nichts Schlimmes 😀 Ganz im Gegenteil. Okay, die üblichen Faktoren wie Arbeit und Studium (diese Woche die letzten Prüfungen, hoffentlich) haben zwar auch ihren Anteil gefordert, aber das ist ja um diese Zeit nichts Neues. Was wirklich Neues und Einmaliges war die Hochzeit meiner besten Freunde.

Eine kleine Warnung vorweg: dies wird ein ziemlich langer Post…

Letztes Wochenende war es endlich soweit und ich sage euch es war so ein toller, wunderschöner Tag!!! Ich kann es kaum in Worte fassen. Auch nicht, was alles so diese letzten Wochen los war.

Am Tag der Hochzeit war natürlich die Trauung das Highlight des Tages, aber mein ganz persönliches Highlight war, als ich den Beiden die Hochzeitstorte in der Garage des Restaurants präsentierte. Ja, ich hatte die bescheuerte Idee den Beiden mit einer mehrstöckigen Hochzeitstorte zu überraschen. OMG, was habe ich mir dabei nur gedacht. Naja, ganz so schlimm war es eigentlich auch nicht *versuchesrunterzuspielen*. Ich habe ziemlich lange überlegt ob ich es machen sollte oder nicht. Vor allem da der Vater des Bräutigams Konditormeister ist, aber irgendwann dachte ich wieso nicht. Schließlich hatten die beiden keine Torte eingeplant und eine Hochzeitsfeier ohne Torte geht ja mal gar nicht 😉

Nach reiflicher Überlegung und verdeckten Befragung nach den Vorlieben des Brautpaares, stand der grobe Plan fest: zwei Lagen aufgestapelt im Amerikanischen Stil mit einer fruchtigen Füllung. Deko und Optik war noch offen, alles nur kein Fondant- oder Marzipan-Überzug. Aus einem groben Plan wurde ziemlich schnell 2 Etagen Vanille-Kuchen gefüllt mit Erdbeercreme, die bis zum Zusammenbau im Froster verweilten. Da ich mir nicht sicher war, ob die zwei Lagen (15 & 20cm Durchmesser) für 50-60 Gäste ausreichen würden, kam noch eine dritte Lage mit Schokoladenkuchen und Himbeerfüllung dazu.

Eine Woche vor dem Stichtag habe ich das Brautpaar eingeweiht und zum „Cake-Testing“ eingeladen. Die Geschmacksrichtung und Kuchen wurden abgesegnet. Bis zu diesem Zeitpunkt war der „Stresslevel“ im grünen Bereich. Alles gut 😀 Am Tag vor der Hochzeit hatte ich frei, also auch genug Zeit für den geplanten Zusammenbau. Aufgestapelt, sollte allerdings erst Vorort werden, um so ein Gefahrenfaktor (der Transport) auszuschließen. Die Deko stand zwar nicht fest, aber das habe ich sportlich gesehen und habe mich auf eine spontane Eingebung verlassen.

Das erste richtige Problem tauchte 2 Tage vor dem Zusammenbau auf. Meine Bestellung an Cakeboards und Stapelelementen war immer noch nicht angekommen. Ein Anruf bei dem Shop brachte Klarheit. Alles was ich bestellt hatte, war nun doch nicht auf Lager und würde erst NACH der Hochzeit ankommen. *ARRRGGH* Tief durchgeatmet und auf in den nächsten Bastelladen. Dort habe ich mich mit Rundholzer, Fotoschaumstoffpapen, Gewebeband, Klebefolie und Bastel-Holz-Platten eingedeckt. Die Fotopapen hatte ich dann passend zu jeder Lage zugeschnitten und mit Alufolie bezogen. Voila Cakeboards 😉

Handyimpressionen von dem Projekt „Hochzeitstorte“

An dem Tag vor der Hochzeit, nach Erfüllung der letzten Trauzeugen-Vorbereitungspflichten, wurde die Torte mit Tatkräftiger Unterstützung meiner Eltern zusammen gebaut. Die aufgetaute Erdbeer(Butter)creme musste nochmal in die Küchenmaschine aufgerührt werden. Zunächst sah es so aus, als ob sie futsch wäre und ich die nochmal machen müsste, aber sie kam nach einer gefühlten Ewigkeit doch zusammen. YEAH!

Die Deko-Idee kam uns auch ziemlich schnell. In meinem Backfundus hatte ich noch weißen und gelben Fondant und Blümchenausstecher. Perfekt, schließlich sind die Lieblingsblumen der Braut Gänseblümchen. Also während ich spachtelte, stachen meine tapferere Helferlein gefühlte Millionen von mini Blümchen aus. Alle Schichten wurden auf dressiert, mit einer Crumbcoat bestrichen und wieder in den Kühlschrank gestellt. Währenddessen habe ich Unmengen an Buttercreme zusammengerührt. Die drei Kuchenteile habe ich dann mit der Buttercreme grob verspachtelt. Uns gefiel der rustikaler Look so gut, dass ich mir das glatt streichen gespart habe. Aus den gekauften Rundholzern wurden dann noch die Träger-Stäbe gesägt und auch gleich in die unteren Lagen versenkt. Auf den Transportboxplatten transportbereit kamen die drei Teile Übernacht in den leer geräumten Kühlschrank zurück. Vorsorglich wurde auch noch eine „Werkzeug-Tasche“ für den Zusammenbau gepackt.

Das zweite Problem war allerdings die Träger- bzw. Bodenplatte. Das Restaurant konnte mir hier leider nicht mit einer großen Kuchenplatte aushelfen, also wurde aus der Holzplatte, Schaumstoffpape, Folie und Gewebeband eine Bodenplatte (DANKE HEIKO!!) gebastelt.

Zur Feier am Abend brachten meine Eltern die Tortenteile und mein Werkzeug. Über mein Abendkleid habe ich eine Schurze gezogen und in der (Lager)Garage hinterm Restaurant auf Getränke-Kisten die Torte gestapelt, verklebt und die letzten Blümchen zusammen mit meinen Eltern angebracht. Das werde ich glaub ich nie vergessen, wie wir in einer schummerigen Garage in Abendkleidung um diese Torte hockten. Dieser einmalige Augenblick wurde kurzerhand von dem Fotografen Frank Kind festgehalten. Ganz lieben Dank an dieser Stelle an Frank!

Da ich ein bisserl Angst hatte, dass die Torte nicht den kurzen Weg zur Feierlocation überleben wurde, habe ich das Brautpaar kurzer Hand in die Garage geführt. Ich glaube die waren ein bisserl erstaunt was sie dort in der Garage vorfanden und haben sich auch sehr gefreut.

Unter ganz großes Herzklopfen habe ich um Mitternacht die Torte in den Festsaal hereingetragen. Leider war ich danach nicht ganz fähig Fotos zu machen, aber unter den gegebenen Umständen… 😉

So, das war meine Geschichte zu meiner ersten und vorerst letzten Hochzeitstorte. Diese Woche heißt es noch Büffeln, dann ab nächste Woche kann ich endlich wieder meine Leidenschaft frönen und mich ausführlich um mein Blog kümmern.

Die Rezepte…

Vanillekuchen (White Cake gefunden bei Martha Stewart)

Für die Torte habe ich das Rezept 2-mal zubereitet. Das einfach Rezept ergibt zwei Kuchen mit 15cm & 20cm Durchmesser. Diese habe ich dann noch nach dem Abkühlen geteilt.

  • 390g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 250ml Milch
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 205g Butter (Zimmertemperatur)
  • 200g Zucker
  • 5 Eiweiß (L, Zimmertemperatur)
  1. Die Backformen-Böden mit Backpapier auslegen und diesen mit Butter einfetten. Die Formen mit Mehl bestäuben.
  2. Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel vermengen.
  3. Milch und Vanilleextrakt in eine Tasse vermischen.
  4. Die Butter in dem Standmixer ca. 3 Minuten cremig schlagen
  5. Zucker stetig und langsam hinzugeben und weiterschlagen bis die Masse hell und fluffig ist.
  6. Die Geschwindigkeit reduzieren und abwechselnd in drei Portionen Mehl- und Milchgemisch hinzufügen. Nach jeder Addition gut verrühren.
  7. In einer weiteren Schüssel das Eiweiß steif schlagen. 1/3 davon unter den Teig rühren, den Rest vorsichtig unterheben.
  8. Den Teig in die vorbereiteten Backformen füllen. Die Formen leicht auf die Arbeitsplatte klopfen und ggf. entstandene Lufttaschen zu entfernen.
  9. Bei 170°C ca. 35-45 Minuten backen, bis zur positiven Stäbchenprobe und die Oberfläche beim leichten andrücken zurück springt.
  10. Ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und das Backpapier entfernen. Nochmal umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Erdbeerbuttercreme (Adaptiert von Lick The Bowl Good)

Diese Buttercreme ist zwar mächtig, aber im Gegensatz zur deutschen Buttercreme schmeckt sie ziemlich leicht. Für die Torte habe ich das folgende Rezept 2-mal zubereitet. Etwas davon ist auch übriggeblieben.

  • 450g Butter
  • 112g Frischkäse
  • 275g Zucker
  • 80g Wasser
  • 5 Eiweiß (L)
  • 1/8 TL Cream of Tartar
  • 1 EL Vanillepaste
  • 150g Erdbeerpüree (gesiebt, aus ca. 250g Erdbeeren)
  1. Butter und Frischkäse cremig schlagen und an einem kühlen Ort zur Seite stellen.
  2. Eiweiß mit Cream of Tartar im Standmixer auf mittlere Geschwindigkeit schaumig schlagen
  3. Zucker und Wasser in einem Topf geben und auf mittlere Hitze, unter Rühren den Zucker auflösen. Ohne rühren den Sirup auf 118°C erhitzen.
  4. Kurz vor Erreichen der Temperatur, die Geschwindigkeit vom Standmixer erhöhen und das Eiweiß Steif schlagen bis sich weiche Spitzen bilden.
  5. Den heißen Sirup langsam in einem Strahl (über die Seiten der Rührschüssel) zu dem Eiweiß hinzufügen während die Maschine weiterschlägt.
  6. Die Maschine ca. 3-5 Minuten weiterschlagen lassen, bis sich die Masse abgekühlt hat. Die sollte ca. Handwarm sein.
  7. Die Geschwindigkeit reduzieren und Löffelweise die Butter/Frischkäse hinzufügen. Wenn die Masse aussieht als würde sie nicht zusammen kommen. WEITER RÜHREN!
  8. Zum Schluss die Vanillepaste und dann nach und nach das Erdbeerpüree hinzufügen.
  9. Es kann passieren, dass die Buttercreme wieder aussieht, als würde sie sich trennen. WEITER RÜHREN!!!
  10. Bis zur Verwendung kühl stellen. Wenn man Sie einfriert, bei Zimmertemperatur auftauen lassen und kurz in dem Standmixer aufschlagen.

Schokoladenkuchen (gefunden bei Smittens Kitchen)

Okay, jetzt habe ich hier ein kleines Gedächtnis-Problem. Auf meinem Schmierzettel stehen zwei verschiedene Mengenangaben. Zum einen die unteren, zum anderen diese Mengen mal 3. Ich kann mich echt nicht mehr erinnern, ob ich die unten stehende Menge zwei-mal gebacken habe oder die original Mengen von Smittens Kitchen 2-mal gebacken habe. Herausgekommen ist jedenfalls 2x 25cm = 4 Lagen… Leider habe ich beim Teilen einer Portion mich völlig verschnitten, somit hatte die letzte Torten-Schicht nur 3 Lagen.

  • 133g Mehl
  • 83g Zucker
  • 42g Kakao
  • 1 TL Natron
  • 120g Buttermilch
  • 122g Butter
  • 1/4 TL Salz
  • 1 Ei (L)
  • 120ml Kaffee (Zimmertemperatur)
  1. In der Schüssel vom Standmixer Mehl, Zucker, Kakao, Natron und Salz mischen.
  2. Butter und Buttermilch hinzufügen und unter niedrige Geschwindigkeit gut vermischen. Die Geschwindigkeit erhöhen und 2-3 Minuten rühren bis die Masse leicht und fluffig ist.
  3. Ei und Kaffee zusammen verquirlen und in drei Portionen hinzufügen. Nach jeder Beigabe gut verrühren lassen.
  4. Bei 170°C ca. 40 Minuten bzw. bis zur positiven Stäbchenprobe backen lassen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Himbeercurd (Adaptiert aus meinem Curd-Vergleich) Ausreichend für 2 Lagen

  • 150g feinster Zucker
  • 350g Himbeerpüree (aus ca. 500g TK-Himbeeren, gesiebt)
  • 5 Eigelb (L)
  • 2 (Voll)Eier (L)
  • 150g kalte Butter
  1. Zucker mit dem Himbeerpüree erhitzen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Das Eigelb und Vollei in einer (Metall)Schüssel schaumig schlagen.
  3. Die Himbeeren langsam hinzufügen und gut unterrühren.
  4. Die Schüssel auf einem Topf mit köchelndem Wasser stellen und unter Rühren eindicken lassen.
  5. Die Schüssel vom Topf nehmen und die kalte Butter Stückchenweise unterrühren. Beachte: der Curd dickt beim Abkühlen weiter nach.

Buttercreme (Überzug) 2x das Rezept vom Schachbrettkuchen.

  • 5 Eiweiß
  • 200g feinster Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 342g weiche Butter
  1. In der Schüssel vom Standmixer Eiweiß und Zucker mischen. Dann über einem Wasserbad mit einem Schneebesen weiter rühren bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat und die Zuckereimasse handwarm ist. Habt Ihr Bedenken wegen ungekochtes Eiweiß, die Masse auf 72°C erhitzen.
  2. Die Zuckereimasse mit dem Standmixer (Schneebesenaufsatz) so lange auf hoher Geschwindigkeit schlagen, bis sich das Volumen vervierfacht hat und die Masse sich abgekühlt hat.
  3. Die weiche Butter Esslöffelweise hinzufügen.
  4. Sieht es aus als wenn die Buttercreme sich trennt, einfach weiterschlagen, die kommt dann nach ein paar Minuten wieder zusammen.

In dieser Hochzeitstorte wurde insgesamt über 2,4 KG Butter,  35 Eier und 1,6 KG Zucker verarbeitet. Man mag sich die Menge an Kalorien kaum aus malen 😉

Weiße Schokolade Erdbeer Macarons

Like Eis in the Sunshine

I’m meltin‘ away on this sunny day…  Wieso gerade dieses Lied in meinem Kopf rumspukt hat eigentlich nichts mit Eiscreme zu tun, sondern mit feines französisches Gebäck: Macarons.

Gestern habe ich ein neues Macaron Grund-Rezept ausprobiert und zwar aus dem pinken Riesen „Die hohe Schule der Patisserie“ von Christophe Felder. Ich habe mir allerdings die englische Ausgabe (Patisserie: Mastering the Fundamentals of French Pastry) gegönnt, da diese nur halb so viel kostet wie die Deutsche. Etwas daraus nach zu backen, stand schon länger auf meiner Nach-Back-Liste. Eigentlich hatte ich mir auch vorgenommen erst einmal keine neuen Koch-/Backbücher zu kaufen, bis ich min. 1 Rezept aus jedem Buch meiner wachsende Sammlung nach gekocht/backen habe, aber wie es halt manchmal so ist … wie ein Kind mit neuem Spielzeug 😉

Die Kochpoetin Eva hat mit Ihren Blätterteigesskapaden mich wieder an das Buch erinnert (obwohl es im Regal eigentlich nicht übersehbar ist) und mich ermutigt doch mal was daraus etwas nach zu backen.

In dem Buch gibt es zwei Macaron Grundrezepte einmal die klassisch französische Variante und die Ital. Meringue Variante. Mit der franz. Variante (Rezept von Aurelie) hatte ich schon mal Erfolg, aber beim letzten Mal hat es einfach nicht klappen wollen. Die Küche war eingesaut und ich hatte noch nicht mal was Leckeres um mich zum Aufräumen zu animieren 😦 Also versuchte ich mein Glück mit dem Italiener. Ich hatte zwar auch ein bisserl schiss, dass es wieder nicht klappt und ich vor einer flüssigen Klebemasse (meine Küche) stehe, aber es klappe alles wie am Schnürchen.

Das Rezept war gut zu folgen, wiedersprach sich nicht, die Angaben stimmten, alles perfekt… Bis ich diese orangene Backmatte von der großen Kaffeekette einsetzte. Die erste Ladung habe ich auf ein Backblech mit Backpapier 10 Min. gebacken, die waren zwar nicht alle gleich groß oder gleichmäßig rund (Spritzbeuteldeletant), aber dafür ließen die sich super vom Backpapier lösen, sind besser aufgegangen und waren auch nicht zu weich. Die Backmattenmacarons waren jetzt per se nicht schlecht, hatten sogar den typischen Fuß, aber das Ding ist einfach unnütz. Die Backmatte werde ich entsorgen und das nächste Mal die Orientierungs-Kreise direkt auf das Backpapier zeichnen. Faulheit siegt nicht immer 😉

macarons

Das Pinke Buch bietet zwar auch eine Menge an Füllung, aber ich wollte eine mit Erdbeeren und weiße Schoki haben. Also zusammen gemanscht, geschmolzen und gerührt fertig war die Füllung. Und zwar sehr viel Füllung. Das Macaron Rezept von Felder hatte ich halbiert, aber die Füllung würde locker für die doppelte original Menge vom Rezept reichen. Da werde ich wohl dieses Wochenende noch mal Macaron backen… Oh wie schade, denken sich die Testesser, denn die kamen sehr gut an, sogar bei Süßverschmäher (ja so was gibt es)

Um den Kreis zu schließen und zurück zum Lied zu kommen, die Macarons schmecken wie Erdbeereis 😀

macarons3

Mit Karamell gefüllt schmecken die auch ganz köstlich 😉

Notiz am Rande: da meine Erdbeeren noch nicht das volle tolle Aroma hatten, habe die ich die Creme noch mit ein/zwei Tropfen Erdbeerextrakt (beim Asia-Laden gekauft) gepimt. Das hat die Masse auch noch ein bisserl mehr Farbe gegeben. Etwas davon hatte ich auch in die Macaron Masse getan, aber es war nicht genug um die Schalen pink einzufärben, die wurden ehr beige und geschmeckt hat man es eigentlich auch nicht. Mehr vom Extrakt zu nehmen, habe ich mich nicht getraut, da ich mir nicht sicher war ob der Teig dann zu flüssig wird. Die nächste Ladung werde ich einfach weiß lassen.

Weiße Schoki Erdbeer Füllung

  • 200g weiße Schokolade
  • 100g Sahne
  • 200g Erdbeeren (geputzt und geviertelt)
  • Optional Erdbeerextrakt
  • 3 Blatt Gelatine

Die Schokolade klein hacken und zusammen mit der Sahne in einem Topf geben. Bei niedrige-mittlere Hitze schmelzen und gut umrühren. Die Erdbeeren pürieren und zu der Schoki geben, alles kurz aufkochen lassen. Die Gelatine in kaltes Wasser einweichen, gut ausdrücken und in der Schoki-Erdbeer-Masse auflösen. Den Topf zur Seite stellen bis sich die Masse fest wird. Ggf. etwas Frischhaltefolie direkt drauf legen, damit sich keine Haut bildet.

Vor der Verwendung nochmal kurz mit einem Stabmixer pürieren oder kräftig durchrühren. In einem Spritzbeutel füllen und die Macarons füllen.

macarons2

Ital. Meringue Macarons (Quelle “Patisserie: Mastering the Fundamentals of French Pastry”)

Da ich keine gemahlenen Mandeln hatte, habe ich Mandelblättchen in meinem Kräuterhäcksler in kleine Portionen pulverisiert. Wer fertig gem. Mandeln nehmen will, sollte versuchen welche ohne Haut zu bekommen, dann werden die Macarons noch weißer und feiner (habe ich gehört).

Benötigtes Equipment:

Sieb

Puderzucker und gem. Mandeln muss man durch ein (Metall)Sieb „pressen“, wer keine Arni-Oberarme hat, sollte ein nicht zu feines Sieb nehmen. Ich hatte zuerst das feinere Sieb genommen, habe aber zum Glück noch ein zweites nicht ganz so engmaschiges, sonst wäre ich wahrscheinlich immer noch am sieben.

Waage

Ebenfalls wichtig ist das präzise Abwiegen des Eiweißes! Entweder gleich zwei Portionen abwiegen, oder das gesamte Eiweiß wiegen, kurz (vorsichtig) verrühren und dann in 2 gleichgroße Portionen teilen(wiegen). Das Verrühren erleichtert das Teilen der Masse.

Standmixer

Mit einem Standmixer oder zu zweit arbeiten, aber vorzugsweise den Standmixer verwenden.

Thermometer

Ein Thermometer ist unerlässlich! Entweder ein digitales Küchen-Thermometer, besser ein Zuckerthermometer verwenden.

Das ganze hört sich unheimlich kompliziert an, aber lasst euch nicht abschrecken, haltet die Anweisungen ein und nach (gefüllter) kurzer Zeit, könnt ihr leckere Macarons naschen. Die Macarons kann man auch am nächsten Tag füllen, einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Einfärben müsste natürlich auch gehen, einfach etwas Lebensmittelfarbe (besser Gel-Farben) in der fertigen Meringue-Masse einrühren.

Macaron-Masse (1/2 Menge)

  • 100g Puderzucker
  • 100g gemahlene Mandeln (z.B. selbst gemahlen)
  • 25ml Wasser (1 EL + 2 TL)
  • 100 g feiner Kristallzucker
  • 75g Eiweiß (2 x 37,5g – entspricht etwa 2 Eiweiß)

Mandeln mit dem Puderzucker mischen, in einem Zerkleinerer/Mixer geben und ca. 30 Sek. auf Max. bearbeiten. Dieses dann in eine Schüssel sieben. Wenn sich das Ganze nicht so leicht sieben lässt, noch mal kurz in den Zerkleinerer/Mixer geben.

In einem Topf Wasser und Zucker vermischen und auf mittlere-hitze unter Rühren erwärmen bis sich der Zuckeraufgelöst hat. Den Sirup dann ohne rühren kochen bis das Thermometer 118-119°C anzeigt.

Währenddessen der Sirup kocht, die Hälfte vom Eiweiß (37,5g) in den Standmixer auf höchste Geschwindigkeit schaumig schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Sobald der Sirup 118°C erreicht, langsam in einem dünnen Strahl über die Seiten der Rührschüssel zum Eischnee dazu geben. Die Geschwindigkeit nicht reduzieren und weiter schlagen bis die Masse sich abkühlt.

Das Restliche Eiweiß mit einem Holzlöffel mit Puderzucker-Mandeln zu einer festen Masse verrühren. Ein Drittel der Meringue-Masse ebenfalls kräftig unterrühren. Die restliche Meringue-Masse vorsichtig unterheben.

Die Masse dann in einem Spritbeutel mit Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 3-4 cm große Kreise aufspritzen. Vorgezeichnete Kreise helfen bei der Dosierung.

Die Macaron Schalen dann im vorgeheizten Ofen bei 170°C ca. 10 bis 12 Minuten backen bzw. trocknen.

Immer nur ein(!) Backblech pro Backvorgang in den Ofen geben. Die Macarons auf dem Backblech abkühlen lassen, wenn man sie zu früh vom Backblech nimmt könnte die Hälfte auf dem Backpapier kleben bleiben.

Crumble-Challenge und Etwas zu gewinnen

Letztes Jahr November durfte ich beim Staatl. Fachingen Virtuelles-Koch-Event teilnehmen. Zusammen mit Natalie (Pastasciutta), Uwe (Highfoodality) , Helena (Hypnotized), Lena (Leonie Loewenherz), Daniel (Gaumenthrill), Lea (Buntleben) wurde online gemeinsam mit Matthias Ruta zwei Gerichte aus dem Kochbuchlein „Natürlich besser Kochen“ gekocht. Das Event war super witzig und hat sehr viel Spaß gemacht (siehe hier). Das Highlight dieses Events fand allerdings knapp eine Woche später in Köln statt. Ich durfte beim Food-Shoot bei Klaus Arras zu dem zweiten Kochbuchlein zuschauen. Knapp 4 Monate später zu Ostern lag dann das fertige Exemplar „Natürlich besser Kochen Band 2“ in meinem Briefkasten. Und das schöne ist für euch habe ich auch ein Paar Exemplare gesichert 😉 Mehr dazu gleich.

Die zweite Ausgabe eröffnet auch wieder mit einer kleinen Einführung zu Säure-Basen-bewusste Ernährung und zeigt 22 Rezepte (von Salat, Suppe, Fisch, Fleisch bis zu Süßem) die dabei helfen sollen den Säurehaushalt auszugleichen. Beim Durchblättern kamen wieder die Erinnerungen an dem Besuch bei Klaus Arras zurück. Besonders in Erinnerung blieb mir der Crumble mit Äpfeln und Brombeeren. Das Rezept ist recht einfach, aber solch ein Gericht lecker und Ansprechend zu fotografieren ist wahrlich nicht leicht, selbst für einen Profi. Damit auf dem Foto nicht nur Obstmatch zu sehen ist und man die Brombeeren und Äpfel noch erkennen kann wurde der Crumble in der Foodstyling-Küche nicht fertig gebacken und auf dem Fototisch noch etwas gestylt, also zu matschiges Obst ausgetauscht.

crumble2

Ich mag Crumble sehr, im Herbst oder Winter gerne eine Apfel-Marzipan-Variante, im Frühling und Sommer mit Saisonalen Obst wie z.B. Rhabarber oder Erdbeeren. Nicht nur das Obst kann man variieren, es gibt auch sicherlich zig verschiedene Rezepte für das Crumble also die Streuseldecke. Da mein Crumble-Repertoire doch recht begrenzt ist, rufe ich zu einer Crumble-Challenge auf.

Sag mir bis einschl. Sonntag den 05. Mai was Dein Lieblings-Crumble ist. Mitmachen kann jede(r), egal mit oder ohne Blog, einfach hier ein Kommentar hinterlassen. Unter allen Kommentaren werden drei Ausgaben „Natürlich besser Kochen Band 2“ verlost. Über Rezepte bzw. Links zu Deinem Lieblingscrumble-Rezept würde ich mich auch sehr freuen. Das Versenden der Bücher übernimmt die Firma Ketchum Pleon GmbH. Also bitte nur mitmachen, wenn Du einverstanden bist, dass Deine Adresse zu diesem Zwecke weitergereicht wird.

natuerlichbesserkochen2

Das Brombeer-Apfel-Crumble

natuerlichbesserkochencrumble

Als kleine Inspiration gibt es mein heutiger Nachtisch: Rhabarber-Erdbeer-Crumble. Als Deutsch-Engländerin gehört für mich der Obst-Streusel-Auflauf auch zur traditionellen deutsch/englischen Küche 😉 Daher reiche ich es mit einem Augenzwinkern bei Ofenliebling’s April Blog Event: Lieblingsrezepte aus der deutschen Küche ein.

crumble

Rezept für 4 (ovale Auflaufform 24 x 17 cm)

  • 250g Erdbeeren (geputzt & geviertelt)
  • 240g Rhabarber (geschält & gewürfelt)
  • 3 EL Speisestärke
  • 30g Zucker
  • 90g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 50g kernige Haferflocken
  • 2 EL dunkler Mascobado (Vollrohr-Zucker)
  • 80g Butter (Zimmerwarm)

Die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien und vierteln. Den Rhabarber waschen & putzen und in 2-3 cm große Stücke schneiden. Erdbeeren und Rhabarber mit der Speisestärke und Zucker vermischen. Wer es gerne süß hat, sollte die Zuckermenge z.B. auf 40-50g erhöhen. Alles in eine Auflaufform geben.

In einer Schüssel das Mehl, Backpulver, Haferflocken und Mascobado mischen. Die Butter dazugeben und mit den Fingerspitzen zu Streusel verarbeiten. Wenn die Streusel eher ein Teig ähnelt etwas mehr Mehl hinzugeben, ist die Masse zu trocken etwas mehr Butter.

Die Streusel auf die Erdbeeren und Rhabarber verteilen. Bei 200°C ca. 40-45 Min bzw. bis die Streusel schön braun sind im Ofen backen.

Pur oder mit Vanillesauce oder Vanilleeis servieren. Der Crumble schmeckt auch kalt 😉

 Ich wünsche euch viel Spaß beim Crumble naschen

crumble1

English Version

Last year November, I participated in Staatlich. Fachingen’s virtual cooking event. With 6 other bloggers we cooked online together with Matthias Ruta (German cook) two dishes from the cookbook Naturally better cooking. The event was streamed live out of our kitchens to the web. It was a great evening with lots of fun (see here). However, the highlight of this event took place less than a week later in Cologne. I was allowed to take a look over Klaus Arras (Foodphotographer) shoulders at the foodshoot for the 2nd. edition. Almost 4 months later around Easter I found the finished copy of „Naturally better cooking volume 2“ in my mailbox.

The second edition also opens with a small introduction to a acid-base balance diet, and shows 22 recipes (of salad, soup, fish, meat to sweets) which help balance your acid and base intake. Looking at the photos the memories of the visit by Klaus Arras came back again. Particularly memorable was the photo of the crumble with apples and blackberries. The recipe is quite simple and tasty but taking an appealing photo is not easy, even for a professional. The key to get a appealing crumble photo, is not to cook it till its done, otherwise the fruit will get too mushy and you couldn’t distinguish the fruit components.

I like crumble very much – in fall or winter apple and marzipan variations, in spring and summer with seasonal fruits such as rhubarb or strawberries. Not only can the fruit vary, there are certainly dozens of different recipes for the crumble itself. Since my crumble repertoire is still quite limited, I call for a crumble Challenge.

What’s your favorite crumble? Here is my Spring fav.: Strawberry-Rhubarb-Crumble

Serves 4 (oval baking dish 24 x 17 cm)

  • 250g strawberries (cleaned and quartered)
  • 240g rhubarb (peeled & diced)
  • 3 tablespoons cornstarch
  • 30g sugar
  • 90g flour
  • 1/2 tsp baking powder
  • 50g rolled oats
  • 2 tbls dark Mascobado (whole cane sugar)
  • 80g butter (at room temperature)

Wash the strawberries, free from the stalk and cut into quarters. Wash and peel the rhubarb, and cut in 2-3 cm pieces. Mix strawberries and rhubarb with the cornstarch and sugar. For those with a sweet tooth – increase the amount of sugar to 40/50 g. Put it all into a casserole dish.

In a bowl, mix the flour, baking powder, rolled oats and Mascobado. Add the butter and process with your fingertips to a crumble. If the crumble is more like a dough add a little more flour, if the mixture is too dry a little more butter.

Spread the streusel on the strawberries and rhubarb. Place in the oven and backe for about 40-45 Minutes or until the crumbs are golden brown at 200°C.

Serve plain or with vanilla sauce or vanilla ice cream. The crumble also tastes great cold.

Ein Knochen für Verliebte

Morgen ist Valentins-Tag. Persönlich finde ich diesen Tag um es mal salopp zu sagen voll blöd. Nicht weil ich Single bin und mir dieses ganze kommerzielle Herzchengedöns auf dem Keks geht, sondern weil das Jahr 364 andere Tage hat an dem man Blumen oder Aufmerksamkeiten verschenken kann. Ist ein bisserl sowie mit Muttertag, eine sinnfreie Erfindung der Floristen. Nichtdestotrotz ergebe ich mich dem Gruppenzwang und werfe den Verliebten ein Knochen hin. Nicht irgendein Kochen, sondern ein Liebesknochen 🙂

Ich mag Liebesknochen oder wie die Franzosen sie nennen Eclairs! Die sind fast genauso toll wie Creme-Berliner, die es leider immer nur zur Karnevalszeit gibt. Traditionell sind Eclairs ein längliches Brandteig-Gebäck mit Pudding oder Vanillecreme gefüllt und mit einer dunklen Schokoglasur überzogen. In meine Abwandlung wird noch Erdbeercurd und weiße Schokiglasur verwendet. Diese Teilchen schmecken nicht nur zu Valentinstag, sondern auch an einem sonnigen Frühlingstag 😉

eclair

Die Basis ist der Brandteig. Brandteig ist auch irgendwie eine Klasse für sich, ähnlich wie Macarons, mal klappt’s, mal nicht. Ich muss auch gestehen, bei meinem ersten Brandteigversuch vergangenen Sommer hat es eindeutig besser geklappt. Ob es an dem Rezept, an die Backtechnik, an dem Wetter oder an der Spritztechnik lag, kann ich euch leider nicht sagen. Die Hälfte sind nicht wirklich aufgegangen und wurden nicht so schön luftig und hohl und diese Dinger zu befüllen war zum Teil ein echter Krampf. Diesmal hatte ich das Brandteig und Crème Pâtissière-Rezept aus „LAROUSSE Schokolade: 380 Rezepte von Pierre Hermé“. Die vermeintliche Crème Pâtissière ähnelte auch mehr eine Vanillesauce, aber ich glaub ich hab die einfach nicht lang genug gekocht. Ein zweites aufkochen mit Einsatz von mehr Speisestärke hat die Crème dann auch fester werden lassen, mehr so richtung Puddingkonsistenz.

eclair3

Wenn ihr auch eure liebsten ein Erdbeer-Liebesknochen backen wollt, sucht euer lieblings Brandteig und Crème Pâtissière-Rezept  raus und nimmt noch folgendes Erdbeercurd-Rezept und die Bauanleitung mit.

Erdbeercurd

300g TK Erdbeeren (frische schmecken um diese Jahreszeit noch nicht)

2cl Marsala

1 EL Zucker

2 EL Speisestärke

Die gefrorenen Erdbeeren zusammen mit dem Marsala in einem Topfgeben und auf niedrige Hitze erwärmen bis die Erdbeeren aufgetaut sind. Zucker hinzufügen, pürieren und aufkochen lassen. Die Speisestärke mit etwas kaltes Wasser glattrühren und zu den Erdbeeren geben. Sobald die Masse andickt in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.

Kein Marsala im Haus? Saft oder Wasser geht auch 🙂

Tipps:

Wenn die Crème Pâtissière sehr fest ist 100g weiße Schoki schmelzen und in die Crème reinrühren. Ist die immer noch zu fest, noch ein Schuss Sahne unterrühren. Ist Sie zu Flüssig, wieder aufkochen und evtl. noch Speisestärke reinrühren.

Haben die Erdbeermasse und Crème Pâtissière die gleiche Konsistenz haben, umso besser 😀 Dann füllt man beide zusammen (nebeneinander nicht nacheinander) in den Spritzbeutel. Das geht am besten wenn man den Beutel hinlegt und mit einem Löffel füllt (VORSICHT Schweinerei-Alarm)

Die Crème und den Erdbeercurd kann man auch nach einander in die Hohlkörper spritzen, aber dann kann es passieren, dass sich alles im Éclair vermischt (schmeckt aber auch gut)

Bauanleitung:

Man nehme ein Spritzbeutel mit länglicher Tülle und füllt diese mit der Crème und dem Curd. Die Enden der Eclair-Hohlkörper mit dem Spritzbeutel einstechen und befüllen. Ggf. in der Mitte (seitlich oder oben) nochmal einstechen und füllen. 200g Weißeschoki schmelzen, mit 50ml Sahne gut verrühren und die Eclairs damit bestreichen. Die Glasur trockenen lassen und schnell verschenken, bevor man alle alleine vernascht.

Viel Spaß beim Nachkochen und einen schönen verliebten Valentinstag 😉

Erdbeer Curd ohne Ei

Vielleicht wisst ihr das schon aber ich bin nicht so der Marmeladen-Typ, wenn ich die nicht „verbacke“ wird sie bei mir doch schon mal schimmelig. Außer Lemon Curd, dieser lecker sämiger Aufstrich hats mir angetan und kann man kann es auch gut selber machen.

Meine erste Curd variante war Apple Lemon Curd, super lecker, aber es ist (noch) Erdbeerzeit und bei der „Post aus meiner Küche“- Aktion unter dem Motto „Verry Berry“ bin ich auf Tamara von StudentenKüche Beitrag gestoßen: Macarons mit Strawberry Curd. Erdbeer Curd klingt lecker.

Aber wie so oft wenn ich spontan etwas Zubereiten will, fehlen mir wesentliche Zutaten, diesmal hatte ich nicht genügend Eier im Haus. Naja was solls dachte ich mir, aber ich wollte unbedingt Erdbeer Curd essen, also suchte ich nach einer anderen Möglichkeit. Das Zauberwort ist Vegan! Im Gegensatz zu Vegetarier essen die ja keine Eier 🙂 Bei Pinterest bin ich auch fündig geworden, die Suche nach Strawberry Curd führte mich zu „Buttercream & Chantilly Factory„. Laure bloggt dort auf Englisch und Französisch über ihre Reise in die Welt der Patisserie. Die schönen Bilder lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, also sehr zu empfehlen, nicht nur für alle die ein „Sweet-Tooth“ haben.

Der Erdbeer Curd oder heißt es das Erdbeer Curd, egal es schmeckt super lecker fruchtig und sämig, auch ohne Ei. Natürlich beeinflusst der Süßungsgrad der Erdbeeren den Geschmack. Meine waren aromatisch aber auf der leicht säuerlichen Seite, trotzdem habe ich nicht so viel Süßungsmittel im Rezept verwendet, ich mag’s lieber leicht säuerlich. Also probiert besser die Masse vor dem aufkochen und süßt ggf. etwas nach.

Erdbeer Curd

  • 250g Erdbeeren (frisch, entstielt)
  • 60g Honig
  • 20g Agaven-Dicksaft
  • 20g Speisestärke
  • 30g Zitronensaft (ca. 1/2 große Zitrone)
  • 28g Butter

Erdbeeren fein pürieren und durch ein Sieb geben um die Kerne zu entfernen. Möglichst viel von dem Saft auffangen.

In eine kleine Schussel die Speisestärke mit dem Zitronensaft gut vermischen.

In einem Kochtopf das Erdbeerpüree, Honig, Agaven-Dicksaft, Zitronen/Stärke Gemisch mischen und bei mittlere Hitze unter Rühren erwärmen bis sich die Masse eindickt, ca. 10 Min.

Den Topf vom Herd nehmen und zügig die Butter einrühren bis die Masse schön geschmeidig ist. In sterilisierte Gläser füllen und abkühlen lassen. Beim Abkühlen dickt der Curd nach.

In dem Kühlschrank aufbewahren und binnen eine Woche aufbrauchen.

Für eine „Voll-Vegane“ Version den Honig durch Agaven-Dicksaft und die Butter mit Margarine ersetzen. Habt ihr kein Agaven-Dicksaft (erhältlich im Bio-Laden) könnt Ihr ruhig 80g Honig nehmen. Ich steh nur nicht auf den Honiggeschmack.

Viel Spaß beim Nachkochen.