Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen

Apfel-Rumrosinen-Walnuss-Kuchen

Und? Wie viele Apfelkuchen oder Apfelpies hast du in den letzten Tagen online gesehen? Die Schwämme liegt wahrscheinlich nicht nur an der aktuellen Apfelsaison sondern evtl. auch an das Blogevent „Zeigt her eure Äpfel“ von Nadine auf Sweetpie.

Ich mag Äpfel auch sehr, aber Äpfel in Kuchenform noch viel mehr ;D Also war klar das ich zu Nadines Sammlung einen Kuchen besteuern möchte…

eventbanner-zeigthereureaepfel-sweetpie-quer

Normalerweise würde ich euch jetzt eine Geschichte erzählen, entweder über das Rezept oder eine Zutat oder wieso weshalb warum gerade dieses Rezept. Aber mir fällt partout nichts ein, außer: Köstlich! Also ab in die Küche und nachbacken!

Apfel-Rosinen-Walnusskuchen

Mein Fotostil ist eigentlich eher hell, aber diese Backform bietet so schöne Kanten und Ecken die mit Licht und Schatten sehr interessant  gestaltet werden kann. Diese Bilder sind auch das Ergebnis meiner Spielerei mit dem Manuellen-Modus, also ISO, Blende und Belichtungszeit. Viel Retusche in Photoshop war auch nicht nötig.

Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen

Ich bin immer noch wortlos… Okay das liegt auch daran, dass ich gerade das letzte Stück von diesem überaus schmackhaften Kuchen genieße 😀 Nicht nur ich war sehr angetan, sondern auch die 3 Testesser. So sehr, dass wir zu viert den Kuchen relativ schnell fast komplett vernichtet haben.

Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen-Stück

APFEL-RUMROSINEN-WALNUSS-KUCHEN

für 4 – 6 Personen. 20cm/1,8L Backform

  • 50g Rosinen
  • 50g Übersee Rum
  • 40g Walnüsse
  • 3 kleine säuerliche Äpfel (ca. 350g)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150g Butter
  • 3 Eier (M/ ca. 140g)
  • 150g Zucker
  • 150g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Prise Salz
  • Puderzucker

Rosinen zusammen mit dem Rum in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen und ziehen lassen.

Die Walnüsse hacken, mit dem Messer oder in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz bearbeiten. In eine Pfanne ohne geben und auf mittlere Hitze anrösten bis sie duften.

Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Mit dem Zitronensaft gleichmäßig vermengen.

Die Butter auf niedrige Hitze schmelzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Eier in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Zucker aufschlagen. Die flüssige Butter in einem dünnen Strahl dazu geben, dabei kräftig weiter aufschlagen bis die Masse homogen und schön cremig ist.

Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Zusammen mit den abgetropften(!) Rosinen, Apfelstückchen und Walnüsse unter dem Teig rühren. Nicht zu lange, nur kurz vermengen.

Die Backform ausbuttern, den Teig hineingeben und ggf. glattstreichen.

Den Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Kuchen auf eine Schiene im unteren Drittel ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ggf. noch etwas länger backen.

5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Erdbeerkuchen mit weiße Schokoladencreme und Erdbeerspiegel

Kalter Erdbeertraum mit weißerSchokolade und ein Wanderbackbuch

Heute geht es um die Abenteuer eines Erdbeerkuchens und eines Backbuches. Beginnen wir mit dem Backbuch…

Vor zweieinhalb Jahren ging die Ruth auf Reisen. Die Ruth ist ein Wanderbackbuch, genauer das Backbuch von Ruth Moschner „Backen für AngeberInnen“ welches Bambi das Rehlein Rebecca im November 2012 auf eine Reise quer durch Deutschland schickte. Welche Rezepte bisher auf ihre Angeberqualitäten getestet wurden sieht ihr hier bei der Wanderbuch-Aktionsseit auf RehleinBackt.de

Weiterlesen

Schokoladen Kuchenstueck

Der ultimative Schokoladen Kuchen

Wenn ich Schokoladen Kuchen höre, spitze ich sofort die Ohren. Eigentlich bin ich eher der herzhafte Typ und jeder anderer Kuchen lässt mich kalt, aber Schokolade kriegt mich jedes Mal. Wie auch der Chocolate Layer Cake den Tasting Table mir letztens (virtuell) unter der Nase hielt.

Zwei Lagen schlichter Schokoladenkuchen überzogen mit einer gehaltvollen Schokoladen-Ganache. Wer kann da schon widerstehen? Ich jedenfalls nicht.

Weiterlesen

Schokoladen Törtchen für zwei

Schokoladen Törtchen für 2

Mit dem Aufkommen von Muffins und später Cupcakes ist meine Vorliebe für „single-serving“ Kuchen enorm gestiegen. Jede Portion ist sozusagen sein eigenes Törtchen, welches man ganz alleine genießen kann. Bei süßem werde ich manchmal zum Egoist und teile nicht gerne 😉 Allerdings ist ein ganzes Blech Muffins für einen alleine oder zu zweit viel zu viel. Immer die Nachbarschaft, Verwandtschaft oder Freunde einzuladen weil man Lust auf Kuchen hat ist auch keine Lösung. Die Lösung: Mini-Törtchen.

Schokoladen Törtchen für zwei

Diese kleinen Schokoladen-Törtchen eigenen sich nicht nur um seinen Freund (oder Freundin) eine süße Mitternachts-Überraschung zu machen oder die beste Freundin zum Kaffee einzuladen, sondern auch als Dessert für 2-4 Personen (je nachdem wie üppig das Mahl ausgefallen ist). Die Törtchen habe ich in einem Törtchenbackblech mit Förmchen von ca. 8cm Durchmesser gebacken. Die Größe entspricht in etwa die Größe von großen Muffins.

Für diese Törtchen habe ich ein Teil des Mehls mit Vollkorn Reismehl ersetzt, da ich beim Mitternächtlichen-Spontan Backen nicht genügend Mehl hatte.

Schokotörtchen für 2

  • 75g 550er Mehl
  • 50g Vollkorn Reismehl
  • 50g Zucker
  • 15g Kakao (kein Kaba)
  • 3/4 TL Espressopulver
  • 1/8 TL Salz
  • 1/2 TL Natron
  • 125ml Wasser
  • 3 EL Öl (geschmacksneutral z.B. Sonnenblumenöl)
  • 1/2 EL Weißwein Essig
  • 1/2 TL Vanille Extrakt

Die trockenen Zutaten (Mehl bis Natron) in eine Schüssel gut vermischen. Die restlichen Zutaten dazugeben und unterrühren bis alles gerade so vermengt ist. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig.

Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei Törtchenbackformen (ca. 8cm ∅) einfetten, den Teig gleichmäßig darauf verteilen und ca. 20 Minuten backen.

Die Törtchen ca. 5 Minuten in der Form stehen lassen und dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Mit einem Brotmesser den „Deckel“ abschneiden und das Törtchen halbieren.

Topping

Eigentlich wollte ich ein Frischkäse-Topping (wie hier) machen, aber ich hatte kein Frischkäse dafür aber kalte Sahne.

  • 70g kalte(!) Sahne
  • 1 gehäufter EL Nusspli (oder Lieblingsschokoaufstrich)

Die Sahne mit dem Handmixer steif schlagen. Die Schokocreme gut unterrühren und auf die Törtchenscheiben verteilen. Zwei Scheiben aufeinander stapeln und vorsichtig andrücken. Bis zum verzehr im Kühlschrank stellen oder wie wir sofort vernaschen 😉

Eistorte mit Mango und Passionsfrucht

Rezension: Torten von Linda Lomelino

Es ist wieder Genussbuchwoche! „Jeden Tag ein Buch“ geht in die dritte Runde. Wie im vergangenem Jahr und zusammen mit viele anderen Blogger (letztes Mal waren es 220 Buchbesprechungen) folge ich Astrids aka Arthurs Tochter Aufruf gerne. Euch jeden Tag ein Buch vorzustellen werde ich wieder nicht schaffen, aber zwei/drei Genussbücher werden es schon sein. Wenn Ihr während der Woche auf dem laufenden bleiben wollt, schaut bei Astrid oder der JTEB-Facebookseite vorbei.

JEDEN TAG EIN BUCH - Logodesign by Ariane Bille

Das erste Genussbuch was ich vorstellen möchte ist mein neustes Backbuch „Torten“ von Linda Lomelino.

Die gebürtige Schwedin, mit portugiesische und deutsche Wurzeln ist nicht nur leidenschaftliche Tortenbäckerin und seit 2012 Kochbuchautorin, sondern ist die Bloggerin und Fotografin hinter dem schönen Blog „Call me cupcake„. Torten ist Lindas erstes Genussbuch, ihr zweites „Lomelinos glass“ (Lomelino’s ice cream) ist bislang leider nur auf Schwedisch erhältlich. Ihr Drittes Buch „Sweet food & photography“ soll dieses Jahr veröffentlicht werden.

Aussehen

Das Cover ziert eine Rosa-Ombre-Version der online beliebten Regenbogentorte und zeigt auch deutlich worum es in diesem Genussbuch geht – Torten, keine Kuchen. Das Layout, die Typografie und die dezente (zurückhaltende) Farbakzente finde ich sehr ansprechend gestaltet. Die Rezepte und Texte sind schlicht gehalten und werden nicht (für mich) von störenden Farbflächen oder Muster hinterlegt. Details wie der Name vom Rezept oder Unterkapitel neben der Seitenzahl fallen nicht sofort auf, aber helfen sehr bei der „Navigation“, ebenso wie das Register mit Zutaten und Inhalte. I Like! Als erstes sind mir die allerdings die wunderschönen Fotos aufgefallen! Mal hell, mal dunkel und immer perfekt in Szene gesetzt.

Aufbau

Das Buch ist in zwei Teilen aufgebaut. Der erste Teil befasst sich mit Geräte, Utensilien, Zutaten und Grundlagen und Tipps für die Tortenbäckerei, wie Tortenböden backen und zerteilen und wie man Torten überzieht und dekoriert. Die Anleitungen werden mit Schritt-für-Schritt Bilder unterstützt, aber auch die anderen Unterkapitel werden mit Bilder stimmig in Szene gesetzt. Was auf dem zweiten Blick positiv auffällt, ist das die Seiten der Anleitungsteil etwas schmaler als die Seiten mit den Rezepten sind. Durch diese haptisch Trennung gelangt man sehr schnell zu den Torten.

Meist überfliege ich die „Einleitungs-Theorie-Seiten“ und mach mich über die Rezepte her, aber in diesem Fall habe ich die komplett gelesen. Sonst wäre mir z.B. die Information das Linda ihre Torten mit Ober-/Unterhitze backt, oder das ihre Backform ca. 7-8cm hoch sind. Keine unwesentliche Details.

Die Rezepte

In dem Rezeptteil sind 27 Torten für jeden Geschmack und auch Jahreszeit. Jede Torte wird Ganz und im Anschnitt gezeigt. Aber nicht nur die Bilder machen neugierig, sondern auch die Zutaten bzw. Abwandlung machen Lust aufs Backen. Die „Sommerliche Erdbeer-Limetten-Torte“, die „Apfel-Zimt-Torte mit gebräunter Butter“, „Schwarzwälder Kirschtorte“mit Mascarpone oder „Kardamomtorte mit Blaubeeren“ lösten bei mir sofort einen Jetzthabenwill-Verlangen aus. Schokoladenliebhaber werden mit „Schokoladen-Espresso-Torte“, „Schokoladentorte mit Lakritze“, „Schokoladentorte mit Brombeercreme“ oder „Schokolade Hoch Drei mit Macarons“ auf ihre Kosten kommen.

Wenn ich Torte höre denke ich meist an schwere, riesige, mehrlagige Kuchen mit Sahne oder Buttercreme. Lindas Torten sind zwar min. vierlagig (und doch recht hoch) und manche kommen mit Mascarpone, Sahne oder andere reichhaltige Zutaten daher, aber die meisten Torten werden in eine 15cm Backform gebacken. Klar haben die auch Hüftspeckpotential, aber man muss die ganze Torte ja nicht alleine essen 😉 Für kleine Kaffeeklatschrunden, kann man einige der Rezepte auch gut halbieren und nur zwei Lagen servieren.

Rezeptaufbau

Zu jedem Rezept gibt es einen kleinen „Einleitungstext“, oft mit Tipps und/oder Hinweise auf alternative Zutaten. Die Rezepte sind gut aufgebaut (Zutaten Links, Anleitung rechts), strukturiert und leicht folgbar. Die Zutaten und Anleitung für Boden, Füllung, Überzug/Dekoration und Zusammenbau werden getrennt aufgeführt, was beim Backen sehr hilft den Pfaden nicht zu verlieren. Allerdings passen dadurch die meisten Rezepte nicht auf einer Seite. Normalerweise empfinde ich das eher als störend, aber in diesem Fall nicht so sehr. Durch geschicktes Layout und setzen der Texte muss man nicht mitten in einem Arbeitsschritt umblättern. In den meisten Fällen wird nur die Anleitung für den Zusammenbau oder Dekoration auf die zweite Seite ausgelagert.

Der Backtest

Normalerweise bevor ich ein Buch vorstelle oder Bewerten kann, probiere ich min. zwei/drei/vier Rezepte aus. Wenn ich könnte wurde ich (fast) alle Rezepte sofort probieren, aber wer soll das alles Essen?

Nun gut, zwei Rezepte habe ich bisweilen doch probiert. Die „Karotten-Kokos-Torte Deluxe“ (allerdings ohne Kokosdekor) und die „Eistorte mit Mango und Passionsfrucht.

„Karotten-Kokos-Torte Deluxe“

Karottenkuchen mit Frischkäsecreme

Die Karotten-Torte ist eine vierlagiger Karottenkuchen mit Walnüssen und wird mit amerikanischen Frischkäsemasse gefüllt und eingedeckt. Das Zubereiten der Böden ging recht locker von der Hand. Die Möhren habe ich fein geraspelt und nicht wie im Rezept angegeben gerieben da mir persönlich das zu fein wäre, aber das kann auch ein Übersteztungsfehler sein. Die Böden habe ich in eine 15cm Backform gebacken, allerdings ist meine nur 5cm hoch. Vor dem Backen habe ich hin und her überlegt, ob ich die halbe Teig-Masse hinein passt, oder ob ich nicht besser gleich alle 4 Lagen einzeln backen sollte. Ich hatte mich dann doch entschieden mich an dem Rezept zu halten und dann die Böden später zu teilen. Der Karottenkuchen ging zum Glück nicht zu sehr auf oder quoll über, sondern blieb brav in der Form. Bei den anderen Böden-Rezepten würde ich dann noch auf eine höhere Form zurückgreifen, oder in mehrere Lagen backen.

Aus Zeit- und Gästemangel habe ich nur einen der fertigen Böden zerteilt und mit der Frischkäsecreme bestrichen. Das vollständige bestreichen/dekorieren des Kuchens habe ich mir aufgrund der an dem Tag herrschenden sommerlichen Temperaturen auch erspart. Den zweiten Boden habe ich kurzer Hand eingefroren, für den nächsten Kaffeeklatsch 😉 Der saftige, nicht zu kompakter Möhrenkuchen mit Frischkäsetopping und -füllung kam bei den Kuchentestern sehr gut an. Er war zwar ein bisserl auf der süßen Seite aber für meinen Geschmack nicht zu übermäßig. Nächstes mal mache ich vielleicht die Tortenversion, allerdings würde ich dann weniger Zucker im Teig verwenden.

„Eistorte mit Mango und Passionsfrucht“

Eistorte mit Mango und Passionsfrucht

Das zweite Rezept hat sich mein Freund ausgesucht. Von den 27 Rezepten ist die Mango-Eistorte einer der am wenigsten aufwendigen Torten. Also auch für ein Backanfänger sehr geeignet. Die Eistorte erinnert mich nicht nur von der Optik, sondern auch geschmacklich sehr an einen amerikanischen Cheesecake, allerdings werden keine Eier verwendet und gebacken wird er auch nicht. Der Boden ist ein Keksboden und die „Käsemasse“ besteht aus Frischkäse, Ricotta, Sahne und Mango. Das Fruchtfleisch der Passionsfrüchte sind sozusagen die Dekoration und werden erst vor dem Servieren auf die Eistorte verteilt.

An sich ist das Rezept sehr einfach, allerdings gab es bei uns eine kleine Unstimmigkeit was die Mango betrifft. In dem Rezept soll „das Mangopüree auf der Käsemasse verteilt und mit dem Löffel verstrichen“ werden. Beim nähreren Betrachten ist in den Bildern allerdings kein Mangofruchtspiegel unter den Passionsfrüchten erkennbar. In den Schritt-für-Schritt-Bilder sieht man wie die Mango auf der Käsemasse verteilt wird, allerdings wird die dann mit der Käsemasse grob verrührt. In dem Anschnitt der Torte ist dann wiederum ein „Mangokern“ zu sehen. Wir fanden die Idee mit dem Mangokern ganz gut, also haben zuerst etwas Käsemasse in die Springform gegeben, dann das Mangopüree und dieses dann mit weitere Käsemasse bedeckt.

Als wir am nächsten Tag (nach 30 Minuten antauen) die Torte anschnitten, sah sie mit dem Mangokern sehr schön aus. Geschmacklich passen alle Komponenten super zusammen und besonders die Passionsfrucht hat uns sehr gefallen. Der Mangokern war allerdings in der angetauten Käsemasse eher ein Mango-Wassereis-Block und konnte sich dadurch geschmacklich nicht gut mit der Käsemasse verbinden. Im nach hinein, würde ich auf den Mangokern verzichten und das Püree (wenn auch nur grob) mit der Käsemasse vermengen. Wahrscheinlich war das auch so von der Autorin vorgesehen. Manchmal nehme ich Anweisungen einfach zu genau 😉

Fazit

Dieses Backbuch überzeugt mich dennoch sehr. Nicht nur wegen den wunderschönen Fotos, sondern auch als Inspirationsquelle für zukünftige Tortenanlässe. Meine Backbuchsammlung ist um ein schönes Buch reicher und meine Nachbackliste ist auf einem Schlag um einige Torten sehr viel länger geworden. Wer sich gerne ein eigenes Bild machen möchte…

Torten

Autor: Linda Lomelino

Erschienen im AT-Verlag

ISBN: 978-3-03800-715-9
Einband: Gebunden
Umfang: 144 Seiten
Gewicht: 778 g
Format: 19.5 cm x 26 cm

Preis: 24,90€

Hinweis: Dieses Buch habe ich privat erworben. Texte und Bilder (bis auf das Logo) sind von mir erstellt und spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Für diese Rezension oder die Verlinkung zu Händler erhalte ich weder vom Verlag, Unternehmen noch PR-Agentur eine entgeltliche oder materielle Gegenleistung.

 

Schokoladen Mandel Gugelhupf

Glutenfreier Schokoladen-Mandel Gugelhupf

Bei uns in der Abteilung ist es üblich zu oder nach seinem Geburtstag einen Auszugeben. Meist erfolgt dies in der Form von Frühstück zu Mittag oder man tut sich mit mehreren Kollegen zusammen und „sponsert“ die jährliche Weihnachts-Raclette-Feier. Die dritte klassische Option ist Kuchen. Dieses Jahr habe ich mich für den dritten Klassier Kuchen entschieden. Es ist die perfekte Gelegenheit ein paar Rezepte zu testen und auch dabei genügend Abnehmer zu finden. Wenn man für mehr als 1-4 Personen backt, erhöht sich auch die Gefahr von gewissen Unverträglichkeiten. Bei uns in der Abteilung haben wir Kollegen mit Gluten Unverträglichkeit und Laktoseintolleranz, da ich die nicht ausschließen wollte hatte ich mir vorgenommen einen Gluten- und Laktose freien Kuchen zu backen. Zum Glück habe ich keiner der beiden Unverträglichkeiten, aber somit auch keine wirkliche Ahnung bzw. Erfahrung damit.

Bei Kuchen kann man das Mehl ganz gut mit gemahlenen Nüssen ersetzten, das mache ich auch wenn ich nicht genug Mehl im Haus habe. Für Milchprodukte gibt es div. Ersatzprodukte z.B. auf Sojabasis oder spezielle Milchzuckerfreie-Milchprodukte. Also bin ich los und habe Margarine und laktosefreie Milch besorgt. Am (Sonn)Backtag habe ich dann doch ein paar Zweifel gehabt und mir dann doch die Inhaltsangabe auf die Magarinepackung genauer angeschaut.  So ein Mist! Da war Molke drin und die enthält natürlich auch Milchzucker. Wenn mir sonntags Mehl, Zucker oder Eier fehlen hilft oft ein Besuch beim Büdchen (Kiosk) um die Ecke, aber laktosefreie Butter o.ä. hat er leider nicht im Programm. Hinterher ist man immer schlauer. Also liebe Laktoseintollerante-Kollegen sorry… nächstes Jahr 😉

Schokoladen Mandel Gugelhupf

Glutenfreier Schokoladen-Mandel Gugelhupf (inspiriert von BackBube)

  • 250g gem. Mandeln (ohne Haut)
  • 150g gem. Haselnüsse
  • 60g Mandelstifte
  • 150g Zartbitterschokolade (75%)
  • 180g Zucker (plus etwas für die Form)
  • 200g Butter (plus etwas für die Form)
  • 5 Eier (L)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt

Die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse in eine Pfanne ohne Fett auf mittel-hohe Hitze anrösten bis es duftet. Am besten nicht alles auf einmal in die Pfanne geben, sondern in Portionen, da die Nüsse schnell von duftend zu verbrannt wechseln. Die Mandelstifte ebenfalls anrösten bis sie leicht goldbraun sind. Alles mischen und vollständig abkühlen lassen.

Die Schokolade über ein Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Währenddessen die Butter und Zucker mit einem Handmixer cremig rühren und die Eier nach einander hinzugeben. Dabei das Ei vollständig unterrühren, bevor man das Nächste hinzufügt.

Backpulver mit den Nüssen mischen und diese unter den Teig rühren. Zum Schluss das Vanilleextrakt und die Schokolade einrühren.

Die Gugelhupf-Form ausbuttern und mit Zucker bestreuen. Den Teig hineinfüllen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen ca. 1 Std. backen. Nach 35-45 Minuten nachschauen und ggf. den Kuchen mit etwas Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Den Gugelhupf ca. 10 Minuten in der Form lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Mit etwas Puderzucker bestäuben und mit einer guten Tasse Kaffee genießen.

Apfelkuchen mit Karamellsauce

Apfelkuchen mit Karamell

Ich backe viel und gerne und über die Jahre (man, ich höre mich an wie eine alte Frau 😉 ) habe ich mein eigenes Gefühl dafür entwickelt. Jeder Backofen verhält sich anders und auf Angaben wie Zeit oder Temperatur in Rezepten kann man sich nicht immer zu 100% verlassen. Nun gut, wie mein Backofen sich verhält, also ob die eingestellte Temperatur wirklich erreicht wird oder ob er es halten kann, weiß ich mittlerweile. Aber ich wende trotzdem noch ein paar weitere „Tricks“ an. Beispielsweise stelle ich mir immer einen zweiten Timer auf 5-10 Minuten weniger als die angegebene Backzeit ein und schaue nach wie weit der Kuchen ist. Somit muss ich nicht ständig in die Küche und den Backofen aufreißen (mein Backofen kein Sichtfenter in der Tür) und kann in Ruhe andere Sachen machen oder eine Tasse Tee trinken. Ob ein Kuchen fertig ist, verrät mir nicht nur die Optik oder Haptik (mit dem Finger leicht eindrücken), sondern ich verlasse mich schon während des Backens auf meine Nase. Oft kann ich schon riechen, ob ein Kuchen fertig ist. Spätestens wenn’s verbrannt riecht ist der Kuchen wirklich durch ;). Für endgültige Gewissheit besonders bei mir unbekannten Rezepten, verlasse ich mich dann doch auf die gute alte Stäbchenprobe.

Apfelkuchen mit Karamellsauce

Jetzt zum heutigen Kuchen… Was soll ich sagen? Apfelkuchen ist super! Und es gibt so viele Arten wie man Apfelkuchen zubereiten kann, mal einfach, mal aufwendig. Ganz klar ich bin ein großer Apfelkuchen-Fan. Noch besser wird es wenn noch eine weitere Lieblingszutat dazu kommt. KARAMELL! Dieser Apfelkuchen mit leicht karamellisierte Apfelstücken und eine Portion Karamellsauce ist so gut angekommen, dass ich ein kleines Stück fürs Fotografieren retten und kräftig verteidigen musste 😀 Ganz klare Nachbackemfehlung!

Apfelkuchen mit Karamellsauce

Apfelkuchen mit Karamell (Quelle: bon appétit)

Menge für 26er Springform

  • 3 große Boskop Äpfel (ca. 900g)
  • Zitronensaft
  • 170g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 100g Mehl
  • 50g Speisestärke
  • 100g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL frischer Zitronenabrieb
  • 3 Eier

Die Äpfel schälen, entkernen und in ca. 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, damit die nicht braun werden.

Die Butter schmelzen und kurz zur Seite stellen.

Eine große Pfanne auf mittel-hohe Hitze erhitzen und 1 EL geschmolzene Butter und die Hälfe der Äpfelscheiben hineingeben. 1 EL Zucker drüber streuen. Die Äpfel ca. 5-10 Minuten karamellisieren  bis die Äpfel gold-braun sind. In eine Schüssel geben und mit der zweiten Hälfte der Äpfel wiederholen.

Mehl, Speisestärke, Zucker, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb gut mischen. Die Eier nacheinander mit dem Schneebesen gut unterrühren. Zum Schluss noch langsam die restliche geschmolzene Butter einrühren, bis es ein geschmeidiger Teig wird.

Die Springform buttern und mit etwas Zucker austreuen. Die Hälfte der Apfelspalten fächerartig (überlappend) im Kreis in die Form schichten und mit der Hälfte des Teiges bedecken. Glattstreichen und mit den restlichen Äpfeln und Teig wiederholen.

Den Ofen  auf 180°C vorheizen und 30-40 Minuten oder bis zur positiven Stäbchenprobe backen. Den Kuchen ca. 5 Minuten in der Form lassen und dann auf einem Kuchengitter umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Notiz: Die Backzeit und Temperatur kann bei jedem Ofen variieren.

Salz Karamell Sauce

Vor dem Kochen mit Zucker muss man übrigens keine Angst haben, eigentlich nur den nötigen Respekt und gesundes Selbstvertrauen. Normalerweise verwende ich beim Zuckerkochen ein Zuckerthermometer, es macht das ganze etwas einfacher und nimmt ein bisserl die Unberechenbarkeit. Aber ohne geht’s auch ganz gut.

Die Karamellsauce kann man am Tag vorher, oder während der Kuchen in Ofen ist zubereiten. Von der Sauce blieb etwas über, aber nicht lange 😉

  • 120g Zucker
  • 60g Wasser
  • 120g Sahne
  • 2 EL Butter
  • 1/2 TL Salz

Zucker zusammen mit dem Wasser in einem Topf mit schwerem Boden geben und auf mittlere Hitze unter Rühren den Zucker auflösen. Wenn der Zucker sich aufgelöst hat, die Seiten mit einem Back/Küchenpinsel und etwas Wasser bestreichen und ggf. anhaftende Zuckerkörner zu entfernen. Nicht mehr rühren und den Zucker kochen lassen, bis er goldbraun ist.

Den Topf vom Herd nehmen und langsam die Sahne hinzufügen, dabei schnell rühren. Vorsicht! die Masse wird etwas aufkochen. Zurück auf dem Herd geben und unter gelegentliches Rühren die ggf. entstandenen Festen Karamell auflösen und die Sauce leicht eindickt. Denk Topf wieder vom Herd nehmen und die Butter und Salz einrühren. Falls die Sauce noch zu flüssig ist ggf. nochmal kurz auf den Herd stellen. Die Sauce wird beim Abkühlen noch etwas nachdicken, also nicht zu lange einkochen.

Die Karamellsauce in eine Schüssel geben, bis zum Servieren abkühlen lassen und mit dem Kuchen auf den gedeckten Kaffeetisch stellen.

Lebenszeichen und Torte

Ist es wirklich schon fast vier Wochen her seit meinem letzten Post? Tatsächlich! Die letzten vier Wochen hatten es auch in sich! Falls Ihr euch fragt was los war, kann ich euch sagen nichts Schlimmes 😀 Ganz im Gegenteil. Okay, die üblichen Faktoren wie Arbeit und Studium (diese Woche die letzten Prüfungen, hoffentlich) haben zwar auch ihren Anteil gefordert, aber das ist ja um diese Zeit nichts Neues. Was wirklich Neues und Einmaliges war die Hochzeit meiner besten Freunde.

Eine kleine Warnung vorweg: dies wird ein ziemlich langer Post…

Letztes Wochenende war es endlich soweit und ich sage euch es war so ein toller, wunderschöner Tag!!! Ich kann es kaum in Worte fassen. Auch nicht, was alles so diese letzten Wochen los war.

Am Tag der Hochzeit war natürlich die Trauung das Highlight des Tages, aber mein ganz persönliches Highlight war, als ich den Beiden die Hochzeitstorte in der Garage des Restaurants präsentierte. Ja, ich hatte die bescheuerte Idee den Beiden mit einer mehrstöckigen Hochzeitstorte zu überraschen. OMG, was habe ich mir dabei nur gedacht. Naja, ganz so schlimm war es eigentlich auch nicht *versuchesrunterzuspielen*. Ich habe ziemlich lange überlegt ob ich es machen sollte oder nicht. Vor allem da der Vater des Bräutigams Konditormeister ist, aber irgendwann dachte ich wieso nicht. Schließlich hatten die beiden keine Torte eingeplant und eine Hochzeitsfeier ohne Torte geht ja mal gar nicht 😉

Nach reiflicher Überlegung und verdeckten Befragung nach den Vorlieben des Brautpaares, stand der grobe Plan fest: zwei Lagen aufgestapelt im Amerikanischen Stil mit einer fruchtigen Füllung. Deko und Optik war noch offen, alles nur kein Fondant- oder Marzipan-Überzug. Aus einem groben Plan wurde ziemlich schnell 2 Etagen Vanille-Kuchen gefüllt mit Erdbeercreme, die bis zum Zusammenbau im Froster verweilten. Da ich mir nicht sicher war, ob die zwei Lagen (15 & 20cm Durchmesser) für 50-60 Gäste ausreichen würden, kam noch eine dritte Lage mit Schokoladenkuchen und Himbeerfüllung dazu.

Eine Woche vor dem Stichtag habe ich das Brautpaar eingeweiht und zum „Cake-Testing“ eingeladen. Die Geschmacksrichtung und Kuchen wurden abgesegnet. Bis zu diesem Zeitpunkt war der „Stresslevel“ im grünen Bereich. Alles gut 😀 Am Tag vor der Hochzeit hatte ich frei, also auch genug Zeit für den geplanten Zusammenbau. Aufgestapelt, sollte allerdings erst Vorort werden, um so ein Gefahrenfaktor (der Transport) auszuschließen. Die Deko stand zwar nicht fest, aber das habe ich sportlich gesehen und habe mich auf eine spontane Eingebung verlassen.

Das erste richtige Problem tauchte 2 Tage vor dem Zusammenbau auf. Meine Bestellung an Cakeboards und Stapelelementen war immer noch nicht angekommen. Ein Anruf bei dem Shop brachte Klarheit. Alles was ich bestellt hatte, war nun doch nicht auf Lager und würde erst NACH der Hochzeit ankommen. *ARRRGGH* Tief durchgeatmet und auf in den nächsten Bastelladen. Dort habe ich mich mit Rundholzer, Fotoschaumstoffpapen, Gewebeband, Klebefolie und Bastel-Holz-Platten eingedeckt. Die Fotopapen hatte ich dann passend zu jeder Lage zugeschnitten und mit Alufolie bezogen. Voila Cakeboards 😉

Handyimpressionen von dem Projekt „Hochzeitstorte“

An dem Tag vor der Hochzeit, nach Erfüllung der letzten Trauzeugen-Vorbereitungspflichten, wurde die Torte mit Tatkräftiger Unterstützung meiner Eltern zusammen gebaut. Die aufgetaute Erdbeer(Butter)creme musste nochmal in die Küchenmaschine aufgerührt werden. Zunächst sah es so aus, als ob sie futsch wäre und ich die nochmal machen müsste, aber sie kam nach einer gefühlten Ewigkeit doch zusammen. YEAH!

Die Deko-Idee kam uns auch ziemlich schnell. In meinem Backfundus hatte ich noch weißen und gelben Fondant und Blümchenausstecher. Perfekt, schließlich sind die Lieblingsblumen der Braut Gänseblümchen. Also während ich spachtelte, stachen meine tapferere Helferlein gefühlte Millionen von mini Blümchen aus. Alle Schichten wurden auf dressiert, mit einer Crumbcoat bestrichen und wieder in den Kühlschrank gestellt. Währenddessen habe ich Unmengen an Buttercreme zusammengerührt. Die drei Kuchenteile habe ich dann mit der Buttercreme grob verspachtelt. Uns gefiel der rustikaler Look so gut, dass ich mir das glatt streichen gespart habe. Aus den gekauften Rundholzern wurden dann noch die Träger-Stäbe gesägt und auch gleich in die unteren Lagen versenkt. Auf den Transportboxplatten transportbereit kamen die drei Teile Übernacht in den leer geräumten Kühlschrank zurück. Vorsorglich wurde auch noch eine „Werkzeug-Tasche“ für den Zusammenbau gepackt.

Das zweite Problem war allerdings die Träger- bzw. Bodenplatte. Das Restaurant konnte mir hier leider nicht mit einer großen Kuchenplatte aushelfen, also wurde aus der Holzplatte, Schaumstoffpape, Folie und Gewebeband eine Bodenplatte (DANKE HEIKO!!) gebastelt.

Zur Feier am Abend brachten meine Eltern die Tortenteile und mein Werkzeug. Über mein Abendkleid habe ich eine Schurze gezogen und in der (Lager)Garage hinterm Restaurant auf Getränke-Kisten die Torte gestapelt, verklebt und die letzten Blümchen zusammen mit meinen Eltern angebracht. Das werde ich glaub ich nie vergessen, wie wir in einer schummerigen Garage in Abendkleidung um diese Torte hockten. Dieser einmalige Augenblick wurde kurzerhand von dem Fotografen Frank Kind festgehalten. Ganz lieben Dank an dieser Stelle an Frank!

Da ich ein bisserl Angst hatte, dass die Torte nicht den kurzen Weg zur Feierlocation überleben wurde, habe ich das Brautpaar kurzer Hand in die Garage geführt. Ich glaube die waren ein bisserl erstaunt was sie dort in der Garage vorfanden und haben sich auch sehr gefreut.

Unter ganz großes Herzklopfen habe ich um Mitternacht die Torte in den Festsaal hereingetragen. Leider war ich danach nicht ganz fähig Fotos zu machen, aber unter den gegebenen Umständen… 😉

So, das war meine Geschichte zu meiner ersten und vorerst letzten Hochzeitstorte. Diese Woche heißt es noch Büffeln, dann ab nächste Woche kann ich endlich wieder meine Leidenschaft frönen und mich ausführlich um mein Blog kümmern.

Die Rezepte…

Vanillekuchen (White Cake gefunden bei Martha Stewart)

Für die Torte habe ich das Rezept 2-mal zubereitet. Das einfach Rezept ergibt zwei Kuchen mit 15cm & 20cm Durchmesser. Diese habe ich dann noch nach dem Abkühlen geteilt.

  • 390g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 250ml Milch
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 205g Butter (Zimmertemperatur)
  • 200g Zucker
  • 5 Eiweiß (L, Zimmertemperatur)
  1. Die Backformen-Böden mit Backpapier auslegen und diesen mit Butter einfetten. Die Formen mit Mehl bestäuben.
  2. Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel vermengen.
  3. Milch und Vanilleextrakt in eine Tasse vermischen.
  4. Die Butter in dem Standmixer ca. 3 Minuten cremig schlagen
  5. Zucker stetig und langsam hinzugeben und weiterschlagen bis die Masse hell und fluffig ist.
  6. Die Geschwindigkeit reduzieren und abwechselnd in drei Portionen Mehl- und Milchgemisch hinzufügen. Nach jeder Addition gut verrühren.
  7. In einer weiteren Schüssel das Eiweiß steif schlagen. 1/3 davon unter den Teig rühren, den Rest vorsichtig unterheben.
  8. Den Teig in die vorbereiteten Backformen füllen. Die Formen leicht auf die Arbeitsplatte klopfen und ggf. entstandene Lufttaschen zu entfernen.
  9. Bei 170°C ca. 35-45 Minuten backen, bis zur positiven Stäbchenprobe und die Oberfläche beim leichten andrücken zurück springt.
  10. Ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und das Backpapier entfernen. Nochmal umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Erdbeerbuttercreme (Adaptiert von Lick The Bowl Good)

Diese Buttercreme ist zwar mächtig, aber im Gegensatz zur deutschen Buttercreme schmeckt sie ziemlich leicht. Für die Torte habe ich das folgende Rezept 2-mal zubereitet. Etwas davon ist auch übriggeblieben.

  • 450g Butter
  • 112g Frischkäse
  • 275g Zucker
  • 80g Wasser
  • 5 Eiweiß (L)
  • 1/8 TL Cream of Tartar
  • 1 EL Vanillepaste
  • 150g Erdbeerpüree (gesiebt, aus ca. 250g Erdbeeren)
  1. Butter und Frischkäse cremig schlagen und an einem kühlen Ort zur Seite stellen.
  2. Eiweiß mit Cream of Tartar im Standmixer auf mittlere Geschwindigkeit schaumig schlagen
  3. Zucker und Wasser in einem Topf geben und auf mittlere Hitze, unter Rühren den Zucker auflösen. Ohne rühren den Sirup auf 118°C erhitzen.
  4. Kurz vor Erreichen der Temperatur, die Geschwindigkeit vom Standmixer erhöhen und das Eiweiß Steif schlagen bis sich weiche Spitzen bilden.
  5. Den heißen Sirup langsam in einem Strahl (über die Seiten der Rührschüssel) zu dem Eiweiß hinzufügen während die Maschine weiterschlägt.
  6. Die Maschine ca. 3-5 Minuten weiterschlagen lassen, bis sich die Masse abgekühlt hat. Die sollte ca. Handwarm sein.
  7. Die Geschwindigkeit reduzieren und Löffelweise die Butter/Frischkäse hinzufügen. Wenn die Masse aussieht als würde sie nicht zusammen kommen. WEITER RÜHREN!
  8. Zum Schluss die Vanillepaste und dann nach und nach das Erdbeerpüree hinzufügen.
  9. Es kann passieren, dass die Buttercreme wieder aussieht, als würde sie sich trennen. WEITER RÜHREN!!!
  10. Bis zur Verwendung kühl stellen. Wenn man Sie einfriert, bei Zimmertemperatur auftauen lassen und kurz in dem Standmixer aufschlagen.

Schokoladenkuchen (gefunden bei Smittens Kitchen)

Okay, jetzt habe ich hier ein kleines Gedächtnis-Problem. Auf meinem Schmierzettel stehen zwei verschiedene Mengenangaben. Zum einen die unteren, zum anderen diese Mengen mal 3. Ich kann mich echt nicht mehr erinnern, ob ich die unten stehende Menge zwei-mal gebacken habe oder die original Mengen von Smittens Kitchen 2-mal gebacken habe. Herausgekommen ist jedenfalls 2x 25cm = 4 Lagen… Leider habe ich beim Teilen einer Portion mich völlig verschnitten, somit hatte die letzte Torten-Schicht nur 3 Lagen.

  • 133g Mehl
  • 83g Zucker
  • 42g Kakao
  • 1 TL Natron
  • 120g Buttermilch
  • 122g Butter
  • 1/4 TL Salz
  • 1 Ei (L)
  • 120ml Kaffee (Zimmertemperatur)
  1. In der Schüssel vom Standmixer Mehl, Zucker, Kakao, Natron und Salz mischen.
  2. Butter und Buttermilch hinzufügen und unter niedrige Geschwindigkeit gut vermischen. Die Geschwindigkeit erhöhen und 2-3 Minuten rühren bis die Masse leicht und fluffig ist.
  3. Ei und Kaffee zusammen verquirlen und in drei Portionen hinzufügen. Nach jeder Beigabe gut verrühren lassen.
  4. Bei 170°C ca. 40 Minuten bzw. bis zur positiven Stäbchenprobe backen lassen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Himbeercurd (Adaptiert aus meinem Curd-Vergleich) Ausreichend für 2 Lagen

  • 150g feinster Zucker
  • 350g Himbeerpüree (aus ca. 500g TK-Himbeeren, gesiebt)
  • 5 Eigelb (L)
  • 2 (Voll)Eier (L)
  • 150g kalte Butter
  1. Zucker mit dem Himbeerpüree erhitzen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Das Eigelb und Vollei in einer (Metall)Schüssel schaumig schlagen.
  3. Die Himbeeren langsam hinzufügen und gut unterrühren.
  4. Die Schüssel auf einem Topf mit köchelndem Wasser stellen und unter Rühren eindicken lassen.
  5. Die Schüssel vom Topf nehmen und die kalte Butter Stückchenweise unterrühren. Beachte: der Curd dickt beim Abkühlen weiter nach.

Buttercreme (Überzug) 2x das Rezept vom Schachbrettkuchen.

  • 5 Eiweiß
  • 200g feinster Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 342g weiche Butter
  1. In der Schüssel vom Standmixer Eiweiß und Zucker mischen. Dann über einem Wasserbad mit einem Schneebesen weiter rühren bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat und die Zuckereimasse handwarm ist. Habt Ihr Bedenken wegen ungekochtes Eiweiß, die Masse auf 72°C erhitzen.
  2. Die Zuckereimasse mit dem Standmixer (Schneebesenaufsatz) so lange auf hoher Geschwindigkeit schlagen, bis sich das Volumen vervierfacht hat und die Masse sich abgekühlt hat.
  3. Die weiche Butter Esslöffelweise hinzufügen.
  4. Sieht es aus als wenn die Buttercreme sich trennt, einfach weiterschlagen, die kommt dann nach ein paar Minuten wieder zusammen.

In dieser Hochzeitstorte wurde insgesamt über 2,4 KG Butter,  35 Eier und 1,6 KG Zucker verarbeitet. Man mag sich die Menge an Kalorien kaum aus malen 😉

Mamas Käsekuchen

Ich habe Lust auf Käsekuchen, keinen Cheesecake, sondern auf den Käsekuchen den meine Mama immer macht. Leider wohnt meine Ma 400km weit weg, also muss ich den selber backen. Also Mama angerufen und nach den Zutaten (ich stand gerad im Supermarkt) und Rezept gefragt. Dann meinte sie ich sollte mal googlen „ich nimmer jetzt immer das Rezept von Biolek, aber tu etwas Zitronenabrieb ran“. Okaaay… *hrumpf*. Na gut dann gibt’s my take on Mamas Biolek Käsekuchen 😉

Kaesekuchen mit Blaubeeren

Käsekuchen ohne Boden (Adaptiert von Alfred Biolek) für 18cm Springform

Zutaten:

  • 80g Butter (Zimmertemperatur)
  • 2 Eier
  • 400g Magerquark
  • 120g Zucker
  • 45g Speisestärke
  • 1 TL Vanillepaste
  • ½ TL Backpulver
  • Abrieb ½ Zitrone
  • Größe Handvoll Blaubeeren
  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 18er Springform mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
  3. Eigelb, Butter, Quark, Zucker, Speisestärke, Vanillepaste und Backpulver in eine Schüssel gut verrühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Die Hälfte vom Teig gleichmäßig in die Form verteilen. Auf den Teig die Blaubeeren verteilen, dabei den Rand frei lassen und den restlichen Teig darüber geben.
  6. Im Backofen ca. 1 Stunde backen und in der Form auskühlen lassen.

Optisch erinnerte der Käsekuchen mich ziemlich an so einen Chinesischen Faltenhund. Ich habe die Backform aus Reflex eingefettet und vermute das ist die Ursache für entstehenden die „Röllchen“ war. Dieser Käsekuchen hatte aber eine unwiderstehliche Innere- Schönheit. Locker fluffig cremig lecker!!! Die Blaubeeren passten auch ganz wunderbar. Wer keine Blaubeeren hat, kann z.B. auch Kirschen oder wie Biolek Aprikosen nehmen.