Schoko, Erdnuss und Karamel

Soll man eigentlich ein Blog-Post mit einer Entschuldigung beginnen? Und Besserung geloben?Nun ja, ich hab schon länger nichts gepostet und den September einfach ganz ausgelassen, aber hey es ist mein Blog und ich werde dafür ja auch nicht bezahlt, jede Woche oder regelmäßig etwas zu schreiben, oder? Mir hat das Kochen und darüber zu Bloggen seit Januar sehr viel Spaß gemacht, aber in letzter Zeit war mir einfach nicht danach. Es ist ja nicht so, dass man einfach was kocht, knipst und schnell ein paar Wörter dazu nieder schreibt, bloggen ist ein Hobby, welches Zeit und Motivation kostet und vor allem nicht in Arbeit ausarten soll. Zumindest sollte man nicht das Gefühl haben, das es Arbeit ist, oder? Manchmal will man einfach nur lecker kochen und es (noch heiß) genießen. Ehrlich gesagt, weiß ich ja noch nicht mal ob irgendwer hier regelmäßig liest, oder ob die alle nur wegen dem Regenbogen-Kuchen vorbei schauen. Wenn Ihr die Rezepte mögt, oder auch nicht oder oder… „show some love“ 😉 auf englisch klingt das einfach schöner. Genug lamentiert, ich koche wieder und werde auch wieder Bloggen und wenn ich ehrlich bin habe ich es schon etwas vermisst.

Vor einiger Zeit habe ich euch von eine liebe Kommilitonin erzählt, die geheiratet hatte. Ich habe für die Braut ein kleines Päckchen mit Homemade Snickers und Schoko-Likör geschnürt und geschickt. Was ich nicht wüsste, das das Brautpaar eine ganz besondere Beziehung zu Snickers hatte und sich tierisch über die hausgemachten Riegel gefreut haben. Die liebe Kommilitonin heißt Nina und die habe ich sehr ins Herz geschlossen nicht nur weil Sie mir im Studium zuseiten steht, sondern auch für die langen und kurzen ICQ-Chats. Danke Nina :).   Vergangenes Wochenende haben wir uns in Duisburg zur Präsentation unserer Projekte wieder gesehen, und ich konnte es mir nicht nehmen Ihr auch ein kleines (gebackenes) Dankeschön mitzubringen. Bei Pinterest (wo auch sonst) habe ich ein tolles Bild gesehen, von einem Schickers Cupcake. Perfekt dachte ich.

Das Rezept von „Homemade by Holman“ ist super, nun bis auf die Tatsache, dass es in Cups gemessen wird, für ca. 30 Cupcakes ausreicht und viel zu viel Zucker enthält, als der deutsche Gaumen gewöhnt ist.Bei amerikanischen Kuchen oder Cupcake Rezepte reduziere ich immer den Zuckergehalt. Ich habe mich schon immer gefragt, wieso die Amis immer viel Zucker verwenden. Irgendwo habe ich mal gelesen, das die Amerikaner wenn Sie Kuchen essen eigentlich immer nur 1 Stück essen und nicht wie wir gern 1, 2 oder mehr Stücke uns gönnen. Ist eigentlich eine gute Erklärung für den hohen Zuckergehalt, oder?

Zurück zum Cupcake-Rezept. Der Kuchenteil ist eine Schoko-Kuchen und das Topping (also die Creme oben drauf) ist eine Karamell-Buttercreme. Mir fehlten bei dieser Komposition etwas wesentliches – die Erdnüsse. Also suchte ich mir ein Rezept für ein Topping mit Erdnussbutter. Gefunden hatte ich es bei Allreciepies.com. Eine Mischung aus Butter, Erdnussbutter und Puderzucker. Die Menge im Rezept reicht locker für 1 großen Kuchen, oder 30-50 Cupcakes, also habe ich den Rest eingefroren.

Der Kuchenteig ist wirklich toll, schokoladig, fluffig aber nicht trocken… mmh lecker. Leider habe ich keine Eier mehr sonst würde ich jetzt noch ein Batzen in der Küche anrühren. Das Rezept ist definitiv Merkenswert.

Leider habe ich meine Speicherkarte für meine gute Cam verlegt, also d.h. gibt es leider nicht so gute Fotos 😉 Außerdem hab ich die sündigen Kleinteile schnell verpackt, damit ich nicht über alle herfalle 😉

Schoko-Basis für 12 Snickers Cupcakes

  • 150g Zucker
  • 100g Mehl
  • 45g Kakao
  • 3/4 TL Backpulver
  • 3/4 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 1 Ei
  • 110ml Milch
  • 55ml Öl
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 110ml kochendes Wasser

Zucker, Mehl, Kakao, Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel mischen. Das Ei, Milch, Öl und Vanille Extrakt hinzugeben  und mischen, dann auf höchster stufe und ca. 2-3 Minuten weiter rühren. Das Wasser unterrühren. Der Teig wird sehr flüssig sein. Die Muffinförmchen ca. 3/4 füllen. Bei 180°C ca. 22 Minuten backen. Mit der Zahnstocherprobe nachschauen ob der Teig „durch“ ist. Vollkommen abkühlen lassen, bevor man das Topping darauf verteilt.

Erdnussbutter-Topping (Achtung: sehr große Menge)

  • 115g Butter (Zimmertemperatur)
  • 250g Erdnussbutter
  • 250g Puderzucker
  • 3-4 EL lauwarme Milch

Die weiche Butter mit der Erdnussbutter mischen. Nach und nach den Puderzucker unter arbeiten. Die Erdnussbutterkrümmel werden durch die Beigabe der Milch schön cremig. Im Zusammenspiel mit dem Kuchen und Karamell ist es wirklich super, aber es ist nicht das Beste, da muss ich noch mal etwas experimentieren.

Die Masse in eine Spritztüte füllen und die Küchlein dekorieren. Zum Schluss etwas Karamellsauce auf das Topping geben und evtl. mit klein geschnittene Snickers dekorieren.

Post aus Ihrer Küche

Heute Morgen wurde ich unsanft von meiner Haustürklingel aus dem Schlaf gerissen. Mit dem Gedanken „Oh man, wer ist das denn“ bin ich zur Gegensprechanlage gestolpert und habe ein Hallo in die Uralte Anlage gequakt. „Ich habe ein Paket für Sie!“. Als ich auf den Summer drückte, fiel es mir ein: „Post aus Priscillas Küche“. Sofort war ich hell wach, sprang in meine Jogginghose und eilte mit original Bedhead dem Postboten die hundert Treppen entgegen. Da hielt ich nun mein Schoko-Päckchen in den Händen, riss ungeduldig das Packpapier ab, welches Priscilla liebevoll mit „Post aus meiner Küche“ gestempelt hat und öffnete es.

Darin waren weitere kleine Bunte Päckchen und eine Rolle. Vorsichtig holte ich eines nach den anderen raus und stellte es vor mir. Die einzelnen Sachen waren so schön verpackt, dass ich erst einmal einige Minuten davor saß und Sie bewundert habe, fast wie ein Kind an Weihnachten. Vorsichtig nahm ich das Bändchen der Rolle ab und las Priscillas lieben Brief.

Über die lieben Worte und auch dass nicht nur sie, sondern auch ihre ganze Familie das Schoko-Granola so toll fanden, habe ich mich sehr gefreut. Ich glaub ich saß davor mit einem Grinsen im Gesicht. Fast zaghaft nahm ich eines der Päckchen in die Hand und öffnete es vorsichtig. Zum Vorschein kamen süße Brownies in Gugli Form. Auf dem Glas mit Schokosauce stand, dass sie über (oder heißt das auf) die Brownies super lecker sei.

Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen! Schnell in die Küche gehüpft und mir eine Tasse Kaffee gemacht, eines der Guglis auf ein Teller gelegt und mit der Schokosauce übergossen. Mmmh Schokolade zum Frühstück :D. Ich sag euch Ober-Lecker!

Noch während ich die Krümel vom Teller geleckt habe, habe ich Priscilla eine Email geschrieben und mich für das tolle Päckchen bedankt. Ich muss mich echt zusammenreißen die Anderen nicht auch gleich wegzuputzen, aber ich werde die nachher mit meinen besten Freunden teilen, dann aber die Schokosauce vorher etwas erwärmen.

Das Rezept für die Brownies und Schokosauce möchte ich euch auch verraten:

Brownies:

  1. 200g Schokolade mit 130g Butter im Wasserbad schmelzen.
  2. 140g Mehl mit 1/2 TL Backpulver mischen und sieben.
  3. 210g Zucker mit 3 Eiern und 1 Pck. Vanillezucker schaumig rühren.
  4. Alle 3 (o.g.) Schritte zusammenfügen. Nach Belieben gehackte Schoki oder Nüsse dazugeben
  5. Bei 160°C 20 Minuten backen.

Schokosauce:

300ml Sahne, 150g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker und 50g Butter kurz aufkochen, dann 75g Schoki einrühren.

Einen ganz lieben Dank an meine Schokotauschpartnerin und auch an die „Drei von der Post“. Ich bin mal gespannt was sie sich für das nächste Mal ausdenken. Wenn Ihr auch bei der nächsten Aktion mitmachen wollt schaut einfach bei „Post aus meiner Küche“ vorbei.

Schokolade zum Frühstück – Post aus meiner Küche

Diese Woche ist es endlich soweit… Ich bekomme Schoki-Post!!!

Post bekommt jeder gern (außer vielleicht Rechnungen) und Schokoladen-Post ist fast mit das schönste 🙂 Vor einiger Zeit habe euch von der Aktion „Post aus meiner Kücheberichtet.

Die „Drei Mädels von der Post“ hatten die verrückte Idee Köstlichkeiten die man in seiner Küche zaubert mit andere (völlig fremde) zu teilen und denen mit hübschen Leckereien eine Freude zu bereiten.

Am 8. April habe ich meine Tauschpartnerin in Schoki-Crime zugeteilt bekommen. Die nachfolgenden Wochen hatte nur noch Schoki im Kopf. Es wurde gerührt, gebacken, gemixt und getestet, wie sicherlich auch in über 300 andere Küchen, die an diese coole Aktion teilnehmen. Leider konnte ich nicht von meinen Experimenten berichten, denn sonst wäre die Überraschung für mein „Schleckermäulchen“ Priscilla aus dem hohen Norden futsch. Da das Päckchen heute angekommen ist, kann ich ja diesen Post veröffentlichen 😉 Ich hoffe Priscilla hat genau so viel Spaß beim auspacken und vernaschen, wie ich beim Experimentieren hatte.

Was ich alles ausprobiert habe? Hier eine kleine Auflistung:

  • Himbeer-Schoki Marmelade
  • Brombeer-Rosmarin-Schokosauce (zu Schweinefilet und Spargel…mmmh lecker)
  • Double-Choc-Cookies
  • Weißer Mocha Schokosirup (wie das von Starbucks)
  • Himbeer-Schoki-Likör
  • Schokoladensirup
  • Schoko-Granola

Ich glaube so viel habe ich mich noch nie mit Schoki auseinander gesetzt und ich habe (fast) jeden Tag ein neues Rezept gefunden, welches ich ausprobieren wollte. Wenn ihr Wissen wollt was die anderen Teilnehmer quer durch Deutschland verschickt haben, schaut bei den Mädels oder auf deren Pinterest Board „Schokoladiges“ rein. Es lohnt sich, nicht nur für Chocoholics.

Und was hat bei mir das Rennen gemacht? Ich konnte mich nicht entscheiden, aber ein Motto wurde schnell gefunden: Schokolade zum Frühstück

Was passt also zu dem Motto? Klar, Müsli und Kakao…

Schoko-Granola

Adaptiert von: Geschenkideen aus der Küche von Nicole Stich & Coco Lang

Rezept:

  • 100 g Zartbitterschokolade (70%Kakao)
  • 125 g dunkelbrauner Roh-Rohrzucker (z.B. Muscovado)
  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • 3 EL Ahornsirup
  • 100g Mandeln (geschält, gehackt)
  • 100g Walnüsse (gehackt)
  • 350 g Basis Müsli
  • 50 g Rice Krispies oder Puffreis
  • 50 g Kokosraspel
  • 3 EL Kakaopulver
  • ½ TL gemahlener Zimt
  • 1 Prise Meersalz
  • 50g Milchschokolade (gehackt)

Zucker in 1/8 L Wasser auflösen, unter Rühren aufkochen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Topf vom Herd nehmen und Öl, Ahornsirup und Schokolade unterrühren, bis sich diese vollständig aufgelöst hat.

Restliche Zutaten vermengen und mit der Schoko-Sirup-Mischung übergießen & alles gut mischen. Auf das Blech gleichmäßig verteilen und bei Umluft 160 °C 30–40 Minuten backen, bis alles  vollständig getrocknet ist. Dabei alle 10 Minuten das Granola durchrühren, damit es einheitlich trocknet.

Aus dem Backofen nehmen und auf dem Black ganz abkühlen lassen. Für den extra Schoko-Genuss nach den abkühlen die gehackte Milchschokolade unter mischen (die Menge kann auch verdoppelt oder verdreifacht werden). In luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahren. Ergibt ca. 750-800g

Schokoladen Sirup

adaptiert von Bravetart

Rezept:

  • 200g brauner Zucker
  • 130g Voll-Rohrzucker (Muscovado)
  • 140g Kaffee (ca. 1 Tasse)
  • 56g Kakaopulver
  • 30g Milchschokolade
  • 1/4 TL Salz
  • 28g Vanille Extrakt

Zucker, Kaffee, Kakao, Schokolade und Salz in ein mittelgroßen Topf gut vermengen und bei mittlere Hitze unter Rühren aufkochen. Sobald alles sich aufgelöst hat und etwas eingedickt ist, vom Herd nehmen und den Vanille Extrakt unterrühren. In eine sterilisierte Flasche gießen, verschließen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren. Ergibt ca. 350ml

Für einen leckeren Kakao: 1-2 EL (jenach Schokogelüste)  in ein großes Glas warmer oder kalter Milch.

Dieser Sirup wird wirklich sehr dickflüssig, umsomehr wenn er im Kühlschrank steht, also kurz in ein Wasserbad gestellt und schon kann man das flüssige Hüftgold auf dein Eis, in seine Milch oder wie auf den nachfolgenden Bild zu pochierten Birnen.

Mein Soul Food

Heute war ein echt bescheidener Tag… stressig, blöd und einfach doof. Was mach ich dann? Kochen natürlich. Das lenkt ab und macht den Kopf frei. Was mir dann am meisten Hilft ist eine leckere Portion warmer Milchreis. Das erinnert mich immer an Zuhause und tröstet mich ungemein, wie echtes „Seelentröster-Essen“ eben.

Heute gab es mal eine andere Variante und zwar mit Mandelmilch, also auch für Laktoseintollerante geeignet.

Vanille-Mandelmilchreis (1-2 Portion, je nach Tröstungsgrad 😉 )

Zutaten:

  • ½ L Milch
  • 20g Vollrohrzucker
  • ½ Vanilleschote (ausgekratzt)
  • Prise Salz
  • 125g Rundkorn (Milch)Reis

Milch mit dem Zucker, Vanille und Salz aufkochen. Reis hinzufügen und auf niederige Hitze ca. 25-30 köcheln lassen. Gelegentlich umrührern.

Milchreis pur ist schon eine feine Sache, aber heute musste es etwas mehr sein:

Schoko-Birnen-Kompott

  • 100g Birne (geschält, entkernt)
  • 20g Vollrohrzucker
  • 25g Zartbitterschokolade

Birnen in Würfel schneiden und mit dem Zucker in einem Topf erhitzen. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, die Schoki zugeben und schmelzen lassen. Einen großzügigen Klacks auf den Milchreis geben und servieren.

Mmmmh körnig, cremig und schokoladig. Beim nächsten mal werde ich allerdings den Birnenanteil auf 150-200g erhöhen.