Mamas Käsekuchen

Ich habe Lust auf Käsekuchen, keinen Cheesecake, sondern auf den Käsekuchen den meine Mama immer macht. Leider wohnt meine Ma 400km weit weg, also muss ich den selber backen. Also Mama angerufen und nach den Zutaten (ich stand gerad im Supermarkt) und Rezept gefragt. Dann meinte sie ich sollte mal googlen „ich nimmer jetzt immer das Rezept von Biolek, aber tu etwas Zitronenabrieb ran“. Okaaay… *hrumpf*. Na gut dann gibt’s my take on Mamas Biolek Käsekuchen 😉

Kaesekuchen mit Blaubeeren

Käsekuchen ohne Boden (Adaptiert von Alfred Biolek) für 18cm Springform

Zutaten:

  • 80g Butter (Zimmertemperatur)
  • 2 Eier
  • 400g Magerquark
  • 120g Zucker
  • 45g Speisestärke
  • 1 TL Vanillepaste
  • ½ TL Backpulver
  • Abrieb ½ Zitrone
  • Größe Handvoll Blaubeeren
  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 18er Springform mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
  3. Eigelb, Butter, Quark, Zucker, Speisestärke, Vanillepaste und Backpulver in eine Schüssel gut verrühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Die Hälfte vom Teig gleichmäßig in die Form verteilen. Auf den Teig die Blaubeeren verteilen, dabei den Rand frei lassen und den restlichen Teig darüber geben.
  6. Im Backofen ca. 1 Stunde backen und in der Form auskühlen lassen.

Optisch erinnerte der Käsekuchen mich ziemlich an so einen Chinesischen Faltenhund. Ich habe die Backform aus Reflex eingefettet und vermute das ist die Ursache für entstehenden die „Röllchen“ war. Dieser Käsekuchen hatte aber eine unwiderstehliche Innere- Schönheit. Locker fluffig cremig lecker!!! Die Blaubeeren passten auch ganz wunderbar. Wer keine Blaubeeren hat, kann z.B. auch Kirschen oder wie Biolek Aprikosen nehmen.

Apple Crumble

Der Herbst zeigt sich nicht grad von seiner schönsten Seite. Es ist kalt, nass und ungemütlich. Das ist eigentlich auch die Definition vom Aachener Winter, also wird sich das in den nächsten Monaten wohl nicht ändern ;). Zum Glück gibt es gegen so etwas ein Heilmittel. Ein Flug in den Süden… aber das meine ich nicht. Ich meine „Comfort Food“. Wahrscheinlich hat jeder so sein Lieblingsgericht, welches die Stimmung Hebt oder schöne Erinnerungen hervorruft. Bei mir sind das einfache Gerichte wie Milchreis oder Apple Crumble.

Für mich ist Apple Crumble etwas zwischen Kuchen und Auflauf. Man kann ihn zum Kaffee und Kuchen oder zum Nachtisch servieren. Manche mögen es pur oder mit Sahne. Ich mag am liebsten etwas warme Vanillesauce (Custard) dazu.

Apple Crumble für 2 Personen

  • 15g Haferflocken (zart)
  • 25g Butter
  • 30g Mehl
  • 30g Mascobado (Vollrohrzucker)
  • 2 Äpfel ca. 270g geschält
  • 1 EL Apfelwein
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • Priese Zucker

Haferflocken, Mehl und Zucker mischen und mit der Butter zu Streusel verarbeiten.

Die Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben (ca. 1 cm dick) schneiden. Die Äpfel mit dem Apfelwein (ersatzweise Apfelsaft), Vanille Extrakt und Zucker in einem Topf mischen und ca. 5 Minuten andünsten bis die Äpfel anfangen weich zu werden.

Die Äpfel in eine Auflaufform geben und mit den Streuseln bedecken. Bei 200°C für ca. 30 Min. backen oder bis die Streusel goldbraun sind.

Warm pur oder mit etwas Vanillesauce servieren.

Die Apfelschalen habe ich weiter verarbeitet. Zusammen mit 400ml Apfelwein, 2 Qumquats in Scheiben, 110g Zucker, 1 grüne Kardamom Kapsel, ½ Stange Zimt, ½ Vanille Schote zu einem leckeren Sirup eingekocht. Ein/zwei EL in den Apfel-Tee oder heißen Apfelsaft … köstlich.

Viel Spaß beim Nachkochen