Rezension: English Cooking – Tradition wird Trend

Mein vierter Beitrag zur „2. Blogger-Themenwoche JEDEN TAG EIN BUCH“ ist „English Cooking – Tradition wird Trend von Patricia Clough.

Dieses Buch ist so gesehen kein klassisches Kochbuch, sondern vielmehr ein Genussbuch. Es erzählt die Geschichte der Englischen Küche, stellt die verschiedenen Mahlzeiten, bzw. kulinarische Tagesetappen vor natürlich untermalt mit traditionellen Rezepten. Dazu kommen noch kurze Geschichten von Patricia aus ihrer englischen Kindheit und ihrem Leben. In der Einleitung schreibt Patricia „Wer um Himmels willen soll ein Buch über ich englische Küche kaufen?“ Ganz klar: ICH! Egal ob traditionell oder modern interpretiert die Englische bessergesagt Britische Küche hat einiges zu bieten, nicht nur Fisch & Chips und Minzsauce. Aber anscheinend bin ich nicht alleine mit meiner Neugier auf die englische Küche. English Cooking“ wird seit 12 Jahren erfolgreich verlegt und verkauft. Als das Buch 2001 veröffentlicht wurde trug es noch den Zusatz „- ein Vorurteil wird widerlegt“. Die diesen Oktober erschienene Neuauflage trägt nun einen frischeren Titelzusatz „Tradition wird Trend“. Nicht verwunderlich, denn in den letzten 10 Jahren hat sich auch in der engl. Küche einiges geändert…da sag ich nur Jamie Oliver, Heston Blumental oder Gordon Ramsey.

Die aus England stammende Patricia Clough arbeitete Jahre lange als Auslandskorrespondentin u.a. für die Times und Independent in Deutschland und ist mit der erfolgreichen Biografie „Hannelore Kohl – Zwei Leben“ als Autorin bekannt geworden. Die Autorin hat sich mittlerweile in dem schönen Umbrien in Italien niedergelassen.

Das Ausfälligste an diesem Genussbuch ist, dass es fast völlig ohne Bilder daherkommt. Kochbücher ohne Bilder mag ich eigentlich nicht so sehr, aber es ist ja in dem Sinne auch kein Kochbuch und die witzigen Anekdoten und der schöne bildhafte Schreibstil lässt mich dies auch ganz gut vergessen. Nach der sehr amüsanten Einleitung über den Fall der englischen Küche und wie sich diese langsam in den letzten Jahren sich zu einem Trend aufgepäppelt hat, beginnt Patricia mit den englischen Essenstraditionen zu Frühstück, Lunch, Tea, High Tea, und Dinner. Natürlich gibt es auch ein Kapitel zum „das Vermächtnis Indiens“, denn Curry, Chapatis und Co. haben mittlerweile in der englischen Küche einen festen Platz und haben dem national Gericht „Fisch & Chips“ den Rang abgelaufen. Weiter geht’s mit Weihnachsspezialitäten wie Christmas Pudding, den in England sehr beliebten Picknick, sowie ein kurzer Ausflug zu den Spezialitäten wie Marmite oder Fudge und schließt ab mit in England beliebten Getränken. Da man in diesem Genussbuch auch Rezepte findet, findet man im Anhang auch ein Rezeptregister. Auf ein Zutatenregister wird verzichtet, aber in diesem Zusammenhang vermisse ich es nicht.

Sehr schön finde ich, wie Patricia die Unterschiede der verschiedenen Essenstraditionen beschreibt. Bei den Engländern gibt es nicht nur Frühstück, Mittag oder Abendessen, was manchmal zu Verwirrung führt. Das Mittagessen wird als Lunch bezeichnet, aber manchmal auch als Dinner. Das Abendessen hat je nach Anlass oder Art der Speisen einen anderen Namen: Dinner, Supper oder (High) Tea. Tea sollte man auch nicht verwechseln mit dem Getränk oder dem nachmittäglichen Tea-Time, welche beide eine große Bedeutung haben.

Das traditionelle Tea-Time in dem kleine süße Teilchen, Scones oder herzhafte Schnittchen wie Gurken-Sandwiches serviert werden, ist international bekannt und erlebt nicht nur durch „Tea-Time-Kochbücher“ wie „Vinatage Tea Party“ von Angel Adoree eine trendy Wiederbelebung. Persönlich finde ich aber die Tradition des Sunday-Roast (vertreten unter Kapitel Dinner) viel schöner und interessanter, nicht nur von den Speisen her. Die große oder kleine Familie oft auch mit Freunden versammelt sich Sonntagmittags zu leckerem „Roast“ an einen Tisch plaudert, lacht, streitet und allgemein stärkt den Familienzusammenhalt. Okay, ich habe vielleicht eine etwas romantische bzw. nostalgische Vorstellung von Familienessen, aber ich mag das, aber auch nicht jede Woche 😉

Tomatensuppe

Ein Sunday-Dinner beginnt oft mit einer Suppe wie z.B. Tomatensuppe. Das ist auch meine Lieblingssuppe also habe ich die natürlich nachgekocht.

Tomatensuppe aus frischen Tomaten im November zu kochen ist vielleicht ein nicht die schlaueste Idee, aber allemal besser und gesünder als eine Fixitüte. Mit Tomaten kenne ich mich nicht so gut aus, ich mag die ja eigentlich nicht, also habe ich die Gemüsefachfrau bei meinem Gemüsehändler nach sehr reifen und aromatischen Tomaten gefragt. Das nächste Mal wenn ich auf die Idee komme im Winter Tomatensuppe zu kochen werde ich allerdings zu Dosen-Tomaten greifen. Am besten zu Tomaten vom Vesuv, habe gehört diese sollen die Aromatischsten sein. Die Menge an Tomaten im Rezept fand ich ein bisserl wenig, also habe ich Sie verdoppelt. Geschmacklich fand ich sie auch ein bisserl schwach, also habe ich die Tomatenmarkmenge erhöht und noch einen Schuss Balsamico hinzugefügt.

Tomatensuppe

  • 600g reife Tomaten
  • 2 kleine Schlotten
  • 1 kleine (dünne) Stange Lauch
  • 1 Selleriestange
  • Olivenöl
  • 6 EL Tomatenmark
  • 1,5 L Gemüsebrühe (aus selbstgemachtes Brühpulver)
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL Balsamico
  • Sahne (optional)
  • Basilikum (optional)

Die Tomaten enthäuten: 10 Sekunden in kochendes Wasser geben, dann in eiskalten Wasser abschrecken, einritzen und die Haut abziehen. Die Tomaten halbieren bzw. vierteln und die Kerne entfernen. Das übriggebliebene Fruchtfleisch klein würfeln und kurz zur Seite stellen

Schalotten abziehen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Lauch putzen und in feine Ringe schneiden. Selleriestange ebenfalls putzen, längs in Streifen schneiden und dann klein würfeln.

Das Olivenöl bei mittel-hoherhitze in einem großen Topf erhitzen und darin die Schalotten, Lauch und Sellerie glasig dunsten. Nach 1-2 Minuten die Tomaten hinzufügen. Wenn das Gemüse glasig ist, Tomatenmark hinzugeben, gut umrühren und kurz mitrösten lassen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Die Suppe pürieren. Schneller und feiner wird es wenn man es in einem Mixer macht. Davor allerdings etwas abkühlen lassen und ggf. in 2 oder Mehr Etappen pürieren, sonst kann’s passieren, dass man die Küche neu streichen muss.

Die Suppe zurück in dem Topf geben, mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Balsamico abschmecken und kurz erhitzen. Optional  zum Servieren mit einem Klecks Sahne und Basilikum garnieren.

Fazit

Ich muss gestehen, dass ich eigentlich nur die Tomatensuppe nachgekocht habe. Das Buch habe ich diese Woche zufällig in unserer Buchhandlung entdeckt, ziemlich schnell durchgelesen, aber hatte leider keine Zeit mehr andere Gerichte daraus nachzukochen. Aber das wird bald nachgeholt!

Dennoch würde ich das Buch allein aufgrund der Geschichten weiterempfehlen. Nicht nur weil ein Teil meiner Wurzeln von der besagten Insel stammen, sondern weil es auf amüsante Weise zeigt, dass der hartnäckiger Vorurteil gegenüber der Englischen Küche langsam aber sicher überholt ist.

English Cooking – Tradition wird Trend

Patricia Clough

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Oktober 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423280166
ISBN-13: 978-3423280167
Größe und/oder Gewicht: 21,4 x 14 x 2 cm

Wenn Du Lust hast zu entdecken was andere Blogger diese Woche vorstellen, click auf das Bild.

JEDEN TAG EIN BUCHLogo von Ariane Bille

Hinweis: Dieses Buch habe ich selbst erworben. Texte und Bilder (bis auf das Logo) sind von mir erstellt und spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Für diese Rezension oder die Verlinkung zu Händler erhielt ich weder vom Verlag, Unternehmen noch PR-Agentur eine entgeltliche oder materielle Gegenleistung.