Kaffeeklatsch am Sonntag

Heute zeigt 3sat im Rahmen ihres Thementages „Kaffeehaus G’schichten“ den ganzen Tag Berichte und Sendungen rund ums Kaffee. Eigentlich auch nicht verwunderlich, da Kaffee noch vor Bier das Liebste-Getränk der Deutschen ist.  Schon im 17 Jhd. wurden Damen aus gutem Hause zum Kaffeekränzchen eingeladen, da es sich für Frauen ja auch nicht schickte in den öffentlichen Kaffeehäusern dieses anregendes Heißgetränk zu konsumieren. Sozusagen als Pendant zum Männer Stammtisch. Ich weiß nicht ob heutzutage immer noch das Kaffeekränzchen oder Kaffeeklatsch mit festen Mitgliedern und Termine zelebriert werden, vielleicht noch unter ältere Generationen. Sonntags zum Kaffee & Kuchen einzuladen oder eingeladen zu werden ist aber was Feines. Ich finde es hat nichts mit Spießigkeit zu tun, denn wer isst nicht gerne mal ein schönes Stück Kuchen zum Kaffee in gesellige Runde und die Männer sind dabei natürlich auch herzlich willkommen 😉

Um diesen Sonntag (der heute seinen Namengerecht wird) zu zelebrieren gab es meinen Lieblingskuchen: Erdbeerkuchen natürlich mit Biskuit und Pudding. Normalerweise nehme ich zum Kuchen backen gerne eine kleine 18 cm Backform, aber für Erdbeerkuchen dann doch lieber etwas größer NJAM 😀 Das Rezept habe ich bei „Frag Mutti“ gefunden und habe die Menge für eine 26er Form verwendet, aber der Boden war ganz schon dick. Fast dicker als die Erdbeerschicht. Ich mag’s lieber wenn der Boden etwas dünner ist. Beim nächsten Mal werde ich das Rezept auf 2 Eier „umrechnen“ und evtl. größere Erdbeeren. Ich habe zwar zig verschiedene Backformen, aber keine „Tortenboden-Form“, also habe ich eine Springform verwendet. In den Kommentaren stand, man sollte die Form nicht einfetten und somit sollte sich beim Backen automatisch einen Rand bilden (weil er fest klebt), aber anscheinend ist die Anti-Haftbeschichtung bei meiner Springform noch super in intakt. Mein Boden hatte wohl deswegen auch keinen erhöhten Rand oder Mulde. Wer einen „sauberen“ Erdbeerkuchen will, sollte beim Belegen einen Tortenring verwenden. Ich habs aus Mangel an einem nicht getan, aber ich finde so sieht er noch ein bisserl rustikaler aus 😉

erdbeerkuchen

Biskuitboden für Erdbeerkuchen

  • 3 Eier (L)
  • 90g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 90g Mehl

Die Eier trennen. Eiweiß und Zucker mit dem Handrührer steif schlagen bis sich spitzen bilden. Die Eigelbe verquirlen und auf niedrige Stufe unter das Eiweiß rühren. Das Mehl auf die Masse sieben und mit einem Schneebesen unterheben.

Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Teig geleichmäßig einfüllen und glatt streichen.

20-30 Minuten auf unterste Schiene bei 175°C backen. Nach 20 Minuten nachschauen ob er nicht zu dunkel wird, ggf. mit einem Zahnstocher kontrollieren (Stäbchenprobe) ob das Biskuit schon fertig ist.

Wünsche euch einen sonnigen Sontag!

English Version

Today 3sat (German TV station) shows as part of their theme day „Coffee Tales“ the whole day reports and broadcasts about coffee. This is actually not really surprising, since coffee is the favored drink of the Germans even before beer. In the 17th century women from good situated houses were offen invited for tea parties (in Germany called Kaffekraenzchen).  In that time it was frowned upon or not appropriate for a lady to be seen in a public coffee house and to consume this stimulating hot drink. The “Kaffeekranzchen” were sort of like a counterpart to the men`s “Stammtisch”. I’m not sure if the tea party with its fixed members and scheduled dated is still celebrated today, maybe with some older generations. But to invite or get invited on Sundays for coffee & cake is something nice. I don’t think it is old-fashioned… well who doesn’t like to eat a nice piece of cake with coffee in nice company and men of course are also welcome 😉

To celebrate this Sunday (today it’s consistent with its namesake) I baked my favorite cake: strawberry cake with sponge and custard. Normally I like to bake a cake in small 18 cm baking pans, but for strawberry cake I prefer slightly larger pans 😉 MORE CAKE! The recipe for the sponge cake I found at „Frag Mutti“ (ask mom). I used the amount recommended for a 26cm baking pan, but the finished sponge was quite high. Almost thicker than the strawberry layer. I like it better when the ground is slightly thinner. Next time I’ll convert the recipe down to 2 eggs and possibly use larger strawberries. Although I have dozens of different baking pans, I don’t have a „pie crust“ shape, so I used a springform pan. In the comments someone said, you should not grease the mold and there would automatically form an edge (because its stuck to the sides) while baking, but apparently the non-stick coating of my springform pan is obviously still in great shape. That’s probably why my sponge had no raised edges. If you want a „clean“ strawberry cake, you should use a cake ring for assembling the topping. I didn’t have one handy, but I like it when it looks a little bit rustic ;).

erdbeerkuchen2

Biscuit base for strawberry cake

  • 3 eggs (L)
  •  90g sugar
  • 1 teaspoon vanilla sugar
  • 90g flour

Separate the eggs. Beat egg whites and sugar with hand mixer until stiff peaks form. Whisk the egg yolks and stir into the egg whites on low setting. Fold in the flour with a whisk.
Line the bottom of the springform pan with baking paper and pour in the batter evenly and smooth.
Bake for 20-30 minutes at 175 ° C on the bottom rack until its light brown. Check after 20 minutes if it is not too dark, possibly with a toothpick to see if the sponge is ready.

13 Gedanken zu “Kaffeeklatsch am Sonntag

  1. Baltic Maid schreibt:

    Oh ja, Biskuitteig mit Pudding und Erdbeeren. Wie lecker!!! Den muss ich auch unbedingt mal wieder machen. Deine Erdbeertorte sieht super lecker aus. Kein Tortenring noetig!

  2. Claudia ~ Food with a View schreibt:

    Ich finde, dass Dein Kuchen genau so, wie er ist, ganz wunderbar aussieht, mit kleinen Macken und deshalb erkennbar hand-made. Statt Tortenguss ist übrigens auch ein Überzug mit eingekochtem Sirup toll.

  3. Persis schreibt:

    Biskuit mit Pudding und Erdbeeren gibt es die Saison über fast jedes Wochenende bei irgendwem in der Verwandtschaft. Da wird sich dann von Kuchen zu Kuchen gehangelt.

    Mir wäre jetzt nicht aufgefallen, daß da ein Tortenring vonnöten gewesen wäre. In meinen Augen ist Dein Kuchen perfekt.

  4. hansi schreibt:

    Und ich es ihn am Liebsten, sieht sehr lecker aus, hast du noch ein Stück?

    • Emma schreibt:

      Es noch ein ganz kleines Stück da, wenn du schnell bist 😉 Aber zum Glück hat die Erdbeer-Saison gerade erst angefangen

  5. evazins schreibt:

    Von oben sieht er doch super aus. 😉 Und wo ist das Rezept für die Crème? Oder hast du einfach Vanillepudding genommen? Ok sieht so aus. Wenn ich Pudding für diese Zwecke nehme, koche ich ihn meist mit der Hälfte Milch, damit er fester wird (oder mit mehr Pulver)…

    • Emma schreibt:

      Eigentlich wollte ich eine Crème Patisserie machen, aber ich hatte keine Eier mehr. Also der griff zum DrO 😉 Ich mag die Pudding-Schicht bei Erdbeerkuchen ehrlichgesagt lieber etwas „wabbliger“ bzw weicher. Wenn man den Pudding etwas länger „einkocht“ und auf dem Kuchen etwas abkühlen lässt bevor man die Erdbeeren darauf tut, wird er auch standfester. Beim Tortenguss habe ich auch zur Tüte gegriffen. Machst du den Tortenguss selbst?

      • evazins schreibt:

        Tortenguss? Mhmm, habe ich erst einmal benutzt und so richtig überzeugt hat er mich nicht, würde wohl nächstes Mal auf AgarAgar ausweichen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.