Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Nachtisch zum #TwitterKocht: Yogurtmousse mit Erdbeeren

Gleich also ab 18 Uhr gibt es wieder das Synchron-Koch-Event von 3Glocken via Twitter aka TwitterKocht. Die Zutatenliste und eine Liste der benötigten Utensilien (Topf, Reibe, Garn usw.) wurden vorab bekannt gegeben. Das Rezept, also die Zubereitungsschritte bekommt man dann via Tweets. Was es genau gibt, kann ich nur raten, allerdings irritiert mich das geforderte Küchengarn. Wir werden es heute Abend ja sehen… Und zwar hier: http://3glocken-kocht.de/

Zu so ein schönes Abendessen gehört selbstverständlich auch ein Nachtisch. Vor allem eins was sich schnell und einfach und am besten am Vortag zubereiten lässt. Da es neben Lachs und Bandnudeln auch noch Sahne auf der Zutatenliste stand, wollte ich etwas leichtes zum Nachtisch. Zumindest mit der Illusion etwas Leichtes zu sein: Yogurtmousse.

Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Ich habe zu einer Joghurtalternative mit Mandel gegriffen. Nicht wegen Laktose sondern wegen dem Mandelgeschmack. Wer Laktose-Probleme hat, kann die Sahne bestimmt auch mit einer Laktosefreien-Variante ersetzten.

NACHTRAG  (20 Uhr): Normalerweise poste ich hier nur Rezepte die funktionieren bzw. erst nachdem ich diese gegessen habe. Aus gegebenen Anlass heute mal nicht. Leider muss ich sagen, dass mit dem Mousse hat nicht funktioniert. Es wurde nicht fest oder geschweige denn luftig. Vielleicht war es zu wenig Agar Agar oder es war zu alt (lag schon einige Zeit im Schrank)  Dennoch war der Nachtisch sehr sehr lecker. Es hat potential, also werde ich weiter testen.

MandelYogurtmousse mit Erdbeeren

  • 50ml Wasser
  • 1 TL Agar Agar
  • 500g Natur-Jogurt mit Mandel
  • 1/2 EL Vanillezucker
  • 40g Puderzucker
  • 100g Sahne

Wasser und Agar Agar in einem Topf mischen und erhitzen. Zusammen mit dem Jogurt, Vanillezucker und Puderzucker verrühren.

Die Sahne schlagen, unter dem Jogurt heben und in 4 Dessertschalen füllen. Über nacht kaltstellen.

Erdbeersauce. 250g Erdbeeren (geputzt) mit 1 EL Zucker erhitzen. Pürieren und mit Saft einer 1/2 Zitrone abschmecken.

Erdbeerkuchen mit weiße Schokoladencreme und Erdbeerspiegel

Kalter Erdbeertraum mit weißerSchokolade und ein Wanderbackbuch

Heute geht es um die Abenteuer eines Erdbeerkuchens und eines Backbuches. Beginnen wir mit dem Backbuch…

Vor zweieinhalb Jahren ging die Ruth auf Reisen. Die Ruth ist ein Wanderbackbuch, genauer das Backbuch von Ruth Moschner „Backen für AngeberInnen“ welches Bambi das Rehlein Rebecca im November 2012 auf eine Reise quer durch Deutschland schickte. Welche Rezepte bisher auf ihre Angeberqualitäten getestet wurden sieht ihr hier bei der Wanderbuch-Aktionsseit auf RehleinBackt.de

Weiterlesen

Kaffeeklatsch am Sonntag

Heute zeigt 3sat im Rahmen ihres Thementages „Kaffeehaus G’schichten“ den ganzen Tag Berichte und Sendungen rund ums Kaffee. Eigentlich auch nicht verwunderlich, da Kaffee noch vor Bier das Liebste-Getränk der Deutschen ist.  Schon im 17 Jhd. wurden Damen aus gutem Hause zum Kaffeekränzchen eingeladen, da es sich für Frauen ja auch nicht schickte in den öffentlichen Kaffeehäusern dieses anregendes Heißgetränk zu konsumieren. Sozusagen als Pendant zum Männer Stammtisch. Ich weiß nicht ob heutzutage immer noch das Kaffeekränzchen oder Kaffeeklatsch mit festen Mitgliedern und Termine zelebriert werden, vielleicht noch unter ältere Generationen. Sonntags zum Kaffee & Kuchen einzuladen oder eingeladen zu werden ist aber was Feines. Ich finde es hat nichts mit Spießigkeit zu tun, denn wer isst nicht gerne mal ein schönes Stück Kuchen zum Kaffee in gesellige Runde und die Männer sind dabei natürlich auch herzlich willkommen 😉

Um diesen Sonntag (der heute seinen Namengerecht wird) zu zelebrieren gab es meinen Lieblingskuchen: Erdbeerkuchen natürlich mit Biskuit und Pudding. Normalerweise nehme ich zum Kuchen backen gerne eine kleine 18 cm Backform, aber für Erdbeerkuchen dann doch lieber etwas größer NJAM 😀 Das Rezept habe ich bei „Frag Mutti“ gefunden und habe die Menge für eine 26er Form verwendet, aber der Boden war ganz schon dick. Fast dicker als die Erdbeerschicht. Ich mag’s lieber wenn der Boden etwas dünner ist. Beim nächsten Mal werde ich das Rezept auf 2 Eier „umrechnen“ und evtl. größere Erdbeeren. Ich habe zwar zig verschiedene Backformen, aber keine „Tortenboden-Form“, also habe ich eine Springform verwendet. In den Kommentaren stand, man sollte die Form nicht einfetten und somit sollte sich beim Backen automatisch einen Rand bilden (weil er fest klebt), aber anscheinend ist die Anti-Haftbeschichtung bei meiner Springform noch super in intakt. Mein Boden hatte wohl deswegen auch keinen erhöhten Rand oder Mulde. Wer einen „sauberen“ Erdbeerkuchen will, sollte beim Belegen einen Tortenring verwenden. Ich habs aus Mangel an einem nicht getan, aber ich finde so sieht er noch ein bisserl rustikaler aus 😉

erdbeerkuchen

Biskuitboden für Erdbeerkuchen

  • 3 Eier (L)
  • 90g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 90g Mehl

Die Eier trennen. Eiweiß und Zucker mit dem Handrührer steif schlagen bis sich spitzen bilden. Die Eigelbe verquirlen und auf niedrige Stufe unter das Eiweiß rühren. Das Mehl auf die Masse sieben und mit einem Schneebesen unterheben.

Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Teig geleichmäßig einfüllen und glatt streichen.

20-30 Minuten auf unterste Schiene bei 175°C backen. Nach 20 Minuten nachschauen ob er nicht zu dunkel wird, ggf. mit einem Zahnstocher kontrollieren (Stäbchenprobe) ob das Biskuit schon fertig ist.

Wünsche euch einen sonnigen Sontag!

English Version

Today 3sat (German TV station) shows as part of their theme day „Coffee Tales“ the whole day reports and broadcasts about coffee. This is actually not really surprising, since coffee is the favored drink of the Germans even before beer. In the 17th century women from good situated houses were offen invited for tea parties (in Germany called Kaffekraenzchen).  In that time it was frowned upon or not appropriate for a lady to be seen in a public coffee house and to consume this stimulating hot drink. The “Kaffeekranzchen” were sort of like a counterpart to the men`s “Stammtisch”. I’m not sure if the tea party with its fixed members and scheduled dated is still celebrated today, maybe with some older generations. But to invite or get invited on Sundays for coffee & cake is something nice. I don’t think it is old-fashioned… well who doesn’t like to eat a nice piece of cake with coffee in nice company and men of course are also welcome 😉

To celebrate this Sunday (today it’s consistent with its namesake) I baked my favorite cake: strawberry cake with sponge and custard. Normally I like to bake a cake in small 18 cm baking pans, but for strawberry cake I prefer slightly larger pans 😉 MORE CAKE! The recipe for the sponge cake I found at „Frag Mutti“ (ask mom). I used the amount recommended for a 26cm baking pan, but the finished sponge was quite high. Almost thicker than the strawberry layer. I like it better when the ground is slightly thinner. Next time I’ll convert the recipe down to 2 eggs and possibly use larger strawberries. Although I have dozens of different baking pans, I don’t have a „pie crust“ shape, so I used a springform pan. In the comments someone said, you should not grease the mold and there would automatically form an edge (because its stuck to the sides) while baking, but apparently the non-stick coating of my springform pan is obviously still in great shape. That’s probably why my sponge had no raised edges. If you want a „clean“ strawberry cake, you should use a cake ring for assembling the topping. I didn’t have one handy, but I like it when it looks a little bit rustic ;).

erdbeerkuchen2

Biscuit base for strawberry cake

  • 3 eggs (L)
  •  90g sugar
  • 1 teaspoon vanilla sugar
  • 90g flour

Separate the eggs. Beat egg whites and sugar with hand mixer until stiff peaks form. Whisk the egg yolks and stir into the egg whites on low setting. Fold in the flour with a whisk.
Line the bottom of the springform pan with baking paper and pour in the batter evenly and smooth.
Bake for 20-30 minutes at 175 ° C on the bottom rack until its light brown. Check after 20 minutes if it is not too dark, possibly with a toothpick to see if the sponge is ready.

Erdbeer-Bananen-Brot

Heute ein schneller und kurzer Post. Inspiriert von Prairiesummers und weil ich so viele reife Bananen über hatte, gibt es heute Erdbeer-Bananen-Brot. Die Erdbeeren mussten ja auch weg 🙂

Original Rezept

Zutaten:

  • 125g Butter
  • 3 reife Bananen
  • 150g Erdbeeren (in Scheiben)
  • 130g Vollrohrzucker (Muscovado)
  • ½ TL Natron
  • 1 ½ TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 2 Eier
  • 180g Mehl
  • 1 TL Vanille Extrakt

Ofen auf 180g vorheizen. Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Butter und Zucker in Standrührer cremig schlagen und Bananen hinzufügen. Weiter schlagen. Eier nacheinander hinzufügen. Weiter schlagen. Vanille Extrakt hinzufügen und in Teig einarbeiten. Erdbeeren vorsichtig unter heben und in eine gefettete Kasten-Backform geben. Für ca. 60 Minuten backen. Zahnstocher-Probe machen.

Serviervorschlag: mit einem klacks griechischer Joghurt bestreichen und etwas Zimt draufstreuen.

Fazit: Lecker, nicht zu süß, fluffig, saftig! Die Erdbeeren schmeckt man leider nicht so doll raus, aber es ist ja noch nicht wirklich Erdbeer-Saison.

Hüftgold

Der Schnee diesen Winter lässt ja auf sich warten, zumindest hier im „Flachland“. Der Schneeregen von vorgestern zählt nicht. Zumindest habe ich bei diesen fast schon Frühlingstemperaturen die Möglichkeit mir Schnee auf meinen Dessert-Teller zu zaubern. Schnee weiße (Schoko) Creme mit Erdbeersauce. Schneeweiß und Rosenrot. Hätte jetzt eigentlich richtig Lust auf dem Sofa zu lümmeln und alte Märchen zu gucken. Wieso zeigen sie so was eigentlich nur zu Weihnachten? Naja, Ostern ist ja auch bald und da holen die TV-Sender hoffentlich nicht nur diese schrecklichen Jesus-Dramen, sondern auch die guten alten Märchen wieder aus der Mottenkiste.

Dieses Schoko-Dessert ist bei meiner Familie der Renner und gibt es meist auf jeder Familienfeier. Das super einfache Rezept stammt von meiner Tante. Wo sie es her hat? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist es nicht etwas was man jeden Tag oder jede Woche essen sollte, weil es wie der Titel sagt Hüftgold ist. Am besten man macht es nur wenn man Gäste hat, sonst könnte es passieren, dass die Schlüssel plötzlich leer ist und man mit einem leichten Zuckerschock durch die Bude spring. Aber man gönnt sich ja sonst nichts 😉

Das Rezept ist ein 1:1 Rezept. Die Zutaten werden zu gleichen Teilen verwendet. Daher ist es seh einfach das Dessert für 1 oder für 10 zuzubereiten.

Zutaten für 4 Personen:

  • 200g weiße Schokolade
  • 200g Quark
  • 200g Sahne (kalt!)

Für die Sauce

  • 500g Erdbeeren
  • Wasser
  • Erdbeersirup

Die weiße Schokolade klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Am besten eine Metallschüssel verwenden.

Die aufgelöste Schokolade etwas abkühlen lassen. Den Quark hinzufügen und gut durchmischen, bis eine homogene Masse entsteht 😉 Meine Tante nimmt eigentlich Schmand, aber ich hatte keins im Haus

Die Sahne aufschlagen und unter der Masse heben. Min. 1 Std, besser länger kalt stellen.

Ich hab heute bei der Sahne gepatzt und es ist mal wieder Butter entstanden. Die Sahne war zum Aufschlagen nicht kalt genug und ich hab eine zu hohe Geschwindigkeit beim Handmixer verwendet. Statt Sahne kann man vielleicht auch Eischnee verwenden, ca. 6 Eier würde ich schätzen. Vorsichtig unterheben und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann wirds sicherlich mehr wie eine Mousse statt Creme. Werde es das nächste Mal ausprobieren.

Noch einfacher geht die Erdbeersauce. Erdbeeren mit etwas Wasser in den Mixer pürieren. So viel Wasser hinzufügen bis zur gewünschten Konsistenz. Die sollte aber nicht zu flüssig werden. Wenn man TK Erdbeeren verwendet sollte man am besten die Erdbeeren vorher auftauen oder zumindest antauen lassen, sonst hat man eher Sorbet. Wenn die Sauce zu sauer ist ein Schuss Erdbeersirup hinzufügen. Aber nicht zu viel da die Creme schon sehr süß ist. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

Die Erdbeersauce neutralisiert etwas von der Süße der Creme und erinnert geschmacklich an Spagetti Eis. Ich mags am liebsten mit viel Sauce :). Kiwi- oder Mango-Sauce passt auch sehr gut.

Bei Highfoodality gibt es ja den Blog-Event „Cookbook of Colors“. Meine erste Einreichung „Maiscremesüppchen“ war eher Cremeweiß, aber dies ist wirklich fast Reinweiß. Somit fix dieses Rezept für den Monat Januar eingereicht.
HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors