cookie mix für ein cookie

Foodblogger Adventswichteln Teil 4 – Cookie 4 One

Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. Wenn das fünfte Lichtleich brennt hast du Weihnachten verpennt. Ich wünsche dir einen schönen 4. Advent!

Das vierte und letzte Geschenk von Carrie-Ann zum Foodblogger-Adventswichteln ist eine One-Cookie-Backmischung. Eine super Idee, vor allem wenn spät abends Lust auf eine Cookie hat und kein ganzes Blech voll backen will. Leider war es auch genau das der Fall und bis ich an einem Foto vom fertigen Cookie gedacht hatte, waren nur noch Krümel Übrig 😉

Leider habe ich kein Rezept für Dich, aber mit dieser Cookie 4 One Idee werde ich (nach Weihnachten) experimentieren.

An dieser Stelle noch mal einen ganz lieben Dank an mein Wichtel. Und einen ganz dicken Dank an Sandra. Nächstes Jahr gerne wieder!!!

Ich wünsche Dir noch schöne und stressfreie letzte Tage vorm Fest!

1 cookie mix

 

Bade Gugli und Body Scrub

Heute gibt es eine Premiere hier auf Nachgekocht. Es gibt nichts zu essen! Ich bin nicht in den Hungerstreik getreten oder faste noch vor Weihnachten, sondern habe aus Lebensmittel  für meine geheime Wichtelpartnerin kleine Wellnessgeschenke zusammengerührt. Diese Wellnessgeschenke sind auch super Last-Minute-Geschenke für die Mutti, Schwester, Beste-Freundin oder die liebste Nachbarin!

Orange-Bade-Gugli

Orangen-Bade-Gugli (9 Stück) (Quelle Mein schönes Land)

Tipp: Kakaobutter bekommt man z.B. im Bio-Laden von Rapunzel Naturkost. Als Alternative könnte man evtl. Kokosöl verwenden, das müsste ich mal testen. Bei dem Aroma-Öl darauf achten, dass es sich um Ätherisches Öl für kosmetische Anwendung handelt. Nicht das Öl für die Duftlampe verwenden! Zitronensäure bekommt man in den meisten Backabteilungen meist in der Nähe der Geliermittel.

  • 60g Natron
  • 30g Zitronensäure
  • 50g Speisestärke (Maisstärke)
  • 1 Msp. Kurkuma (für die Farbe)
  • 60g Kakaobutter
  • 5-10 Tropfen ätherisches Orangen-Öl (für kosmetische Anwendung geeignet)

In eine kleine Schüssel Natron, Zitronensäure, Speisestärke und Kurkuma gut mischen und zur Seite stellen.

Die Kakaobutter in einem Wasserbad schmelzen und das Orangen-Öl darunter mischen.

Unter Rühren nach und nach die trockene Mischung zu der Kakaobutter hinzufügen. Alles zu einer halbflüssigen Masse gut verrühren.

Die Masse in einem Spritzbeutel geben und in die Gugli-Form füllen. Übernacht in dem Kühlschrank aushärten lassen.

Anwendung: Ein Bad einlassen, 1 Orangen-Bade-Gugli hinein schmeißen, es sich sprudelnd auflösen lassen und entspannen.

Zitrone Olivenoel Bodyscrub

Zitronen-Olivenöl-Body Scrub (für 2 Gläser)

Tipp: Keine Zeit zum trocknen der Zitronenschale? Man kann auch getrocknete Schalen kaufen z.B. von Spice Island (gefunden im Edeka).

  • Zitronenschale von 2 unbehandelten Zitronen
  • 300g grobes Meersalz.
  • Olivenöl

Zitronen mit einem Sparschäler schälen. Die Schalen trocknen, entweder ein paar Stunden bei niedriger Temperatur im Backofen oder bei Zimmertemperatur 1-3 Tage. Die getrockneten Zitronenschalen (nicht zu fein) zerkleinern und mit dem groben Salz mischen. In sterilisierte Gläser, am besten mit einem Bügelverschluss, geben und Esslöffeweise Olivenöl hinzufügen. Das Salz sollte benetzt sein, aber nicht im Öl schwimmen.

Anwendung: In der Dusche den Körper mit dem Scrub abreiben, danach das Salz abduschen und sich abtrocknen.

Jammie Dodger

Foodblogger Adventswichteln Teil 3 und Jammie Dodgers

Ich wünsche Dir einen schönen 3. Advent. In 9 Tagen ist es endlich soweit und in 12 Tagen wieder alles vorbei 😉

Da wir ja den dritten Adventssonntag haben, möchte ich euch heute das dritte Geschenk aus meinem Foodblogger Adventswichtel Päckchen von Carrie-Ann zeigen.

marmelade

Die selbstgemachte Erdbeer-Vanille-Marmelade ist wirklich sehr lecker und kam genau passend zu meinem Weihnachtsbackwahn. Letztes Jahr Weihnachten gab’s hier überhaupt keine Kekse, Plätzchen oder Pralinen, also musste ich dies Jahr etwas nachholen.

Seit meiner Kindheit sind Jammie Dodgers einer meiner Lieblingskekse. Zu Weihnachten kennt man diese Kekse hierzulande auch als Spitzbuben, also Mürbeteigplätzchen mit Marmelade dazwischen. Ich könnte sie allerdings das ganze Jahr über essen, nicht nur zu Weihnachten. Dem originalen Jammies gibt es leider nicht im deutschen Handel, aber bei jeder Köln Shoppingtour ist „The English Shop“ ein gesetzter Stopp! Neben englische Schokolade und andere Spezialitäten wandert immer ein Päckchen Jammies mit in die Tüte. Diese horte ich dann Daheim und teile mit niemand!

Es ist noch nicht der perfekte Jammie Klon, aber es geht definitiv in die richtige Richtung…

Jammie Dodger

Jammie Dodgers Klone / Spitzbuben

  • 50g gemahlene Haselnüsse
  • 250g Mehl
  • Priese Salz
  • 80g Zucker
  • 180g kalte Butter (gewürfelt)
  • 1 Ei (L)
  • 1 (200ml) Glas selbstgemachter Erdbeer-Vanille-Marmelade oder andere Lieblingsmarmelade

Die Haselnüsse ohne Fett in einer Pfanne goldbraun rösten. Immer ein Auge darauf haben, denn die Nüsse gehen von goldbraun-duftend sehr schnell zu schwarz-verbrannt. Die Nüsse zum schnellen abkühlen auf einem Blech o.ä. verteilen.

In der Schüssel vom Standmixer (mit Paddelaufsatz) die Haselnüsse mit restlichen Zutaten (außer der Marmelade) geben und zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig nicht zusammen kommt ggf. noch mal kurz mit den Händen verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für min. 2 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank legen.

Auf der gut bemehlten Arbeitsfläche den Teig dünn (ca. 3-5mm) ausrollen und mit einem runden Ausstecher (ca. 5cm) Kreise ausstechen. Bei der Hälfe der Kreisen Herzchen oder ähnliches ausstechen. Da dieses Ausstechen etwas dauert, habe ich den Teig halbiert und die eine Hälfte während der Bearbeitung in den Kühlschrank gelegt. Wenn der Teig zu warm wird, lässt er sich nicht gut verarbeiten. Der Ausstechüberschuss habe ich dann zu einer Kugel geknetet und kurz in den Froster gelegt, während ich die andere Hälfte bearbeitet habe.

Die Kekse vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 10 Minuten backen. Die Keksteile sollten leicht goldbraun sein. Vorsicht die werden schnell zu dunkel.

Währenddessen die Marmelade in einem Topf geben und bei mittlere Hitze erwärmen. Die noch warmen Keks-Unterteile (ohne Motiv) mit ca. 1 TL der Marmelade bestreichen, dabei die Ränder auslassen. Ein Keksdeckel (mit Motiv) draufsetzen und leicht andrücken. Füllt sich das Motiv nicht, kann man das vorsichtig mit Marmelade auffüllen bevor die Marmelade abkühlt.

Die Kekse auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Wer mag kann sie noch mit Puderzucker bestreuen.

Lebkuchen Muffins

Foodblogger Adventswichteln Teil 2 – Lebkuchen Muffins

Vorab wünsche ich Dir einen schönen zweiten Advent! Heute möchte ich euch mein zweites Wichtelgeschenk aus meinem “Foodblogger Aventswichteln” Päckchen zeigen.

Wichtelgeschenk Nr. 2

Das kleine Cupcake Backbuch von Peggy Porschen ist wirklich zauberhaft. Schon beim ersten durchblättern haben mich von den 25 Cupcake-Rezepten einige sofort angelächelt wie „Erdbeere & Champagner“, „Schwarzwälder Kirsch“, „Salzkaramell“ oder „Cosmo“. Letztendlich habe ich mich für die Lebkuchen Cupcakes entschieden. So wegen Advent und Weihnachten und so 😉

Danke Carrie-Ann!

Lebkuchen Muffin

Das Rezept ist ausgelegt für 24 Cupcake, aber wer soll das bei mir alles essen? Die Freunde und Kollegen habe ich schon genug gemästet. Also habe ich das Rezept halbiert, es sind zwar immer noch 12 Stück, aber die bekomme ich schon noch los. Muffins sind wohl die buckelige Verwandtschaft der Cupcakes, aber ich fand die Muffins auch ohne Topping ganz köstlich.

Lebkuchen Muffin (aus Cupcake von Peggy Porschen)

  • 125ml Milch (3,8%)
  • Abrieb 1/2 Orange
  • 25ml Orangensaft
  • 75g brauner Zucker
  • Prise Salz
  • 150g heller Sirup (z.B. Grafschafter Karamell)
  • 75g Rübensirup
  • 2 TL Ingwer (gemahlen)
  • 2 TL Zimt
  • 1 TL gem. Piment (gemahlen)
  • 90g kalte Butter (gewürfelt)
  • 175g Mehl
  • 1 TL (6g) Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 75g Eier (verquirlt)

In einem Topf Milch, Orangenabrieb, Orangensagt, Salz, Zucker, Sirup und die Gewürze gut mischen. Bei niedriger Hitze unter Rühren zum Köcheln bringen. Vom Herd nehmen und die kalte Butter einrühren.

In eine Schüssel Mehl, Backpulver und Natron vermengen und die etwas abgekühlte flüssige Masse gut unterrühren. Zum Schluss die Eier kräftig unterrühren. Den flüssigen Teig in die vorbereiteten Muffinförmchen zu ca. 3/4 füllen.

Im auf 175°C  (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen, bzw. bis zur positiven Stäbchenprobe. Ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen und dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben oder auch mit den Lieblings-Frischkäse-Topping auf dressieren.

Foodblogger Aventswichteln 2013 – Teil 1

Diese Aventszeit wird Land auf und Land ab nicht nur jeden tag ein Türchen des Aventskalenders geöffnet, sondern auch liebevoll zusammgestellte Wichtelgeschenke ausgepackt. Sandra „From-Snuggs-Kitchen“ rief mitte September zum „Foodblogger Aventswichteln“ auf. Über 60 Foodblogger sind dem Ruf gefolgt, versendeten ein Päckchen mit 4 kleine Geschenke zwischen dem 21.-26.11. und werden an den nächsten Aventswochen der Welt ihre Wichtelgeschenke präsentieren. Wenn ihr schauen wollt, was sich die Schar an Foodblogger so alles einfallen lassen, klickt auf das Bild. Sandra hat sie dort alle aufgelistet. An dieser Stelle ein dickes Lob und liebes Dankeschön an Sandra!!!

Adventswichteln 2013

Gestern morgen klingelte der Postbote bei mir. JUHU! Zum Glück war ich schon wach oder diesen Morgen noch nicht auf dem Weg zum Markt! Kurz kämpfte ich mit der Verpackung (Wo ist die Schere wenn man eine braucht?) und darin langen vier liebevoll ausgesuchte und nummerierte Geschenke! Ich konnte mich grad noch zurück halten und las zuerst die Karte. Mein liebes Wichtel ist Carrie-Ann von „iheartemmi„. Nach kurzem innehalten, machte ich mich über die Geschenke her. Das erste Geschenk für den heutigen Advenssonntag hat voll ins Schwarze getroffen! Peanutbutter Cups! Wenn der Schokohunger mich packt und ich keine Schoki im Haus hab, dann bringt ein Löffel halb mit Schokoaufstrich und halb mit Erdnussbutter den schnellen Fix.

Die restlichen 3 tollen Wichtelgeschenke könnt ihr dann an den nächsten Aventssonntagen sehen. Bis dahin empfehle ich ein Besuch bei „iheartEmmi„. An dieser Stelle nochmal einen ganz lieben Dank an Carrie-Ann!!!

Ich durfte Sandra von Topfschlacht bewichteln. Das Schenken war eigentlich auch der schönste Teil dieser Aktion. Grübeln, testen, schauen was ihr wohl gefällt und auch das hibbeln, ob es ihr auch wirklich gefällt. Ich hibbel immer noch, da Sandra die kleinen Geschenke erst an den Adventssonntagen öffnen wird. Den Teil des „geheime zustecken“ habe ich übrigens überlesen 😉 Was Sandra heute ausgepackt hat, könnt ihr auf ihrem (mir sehr sympathischen) Blog „Topfschlacht“ sehen. Die Rezepte der Essbaren-Wichtelgeschenke werde ich euch auch in den nächsten Tagen hier zeigen.

Ich wünsche euch einen wunderschönen und fröhlichen ersten Advent!