Als Kind haben wir Weihnachten und Silvester oft mit der Großfamilie in Tirol verbracht. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels und Cousins und Cousinen (fast) alle waren dabei. An diese Zeit erinnere ich mich gerne: Hüttenwanderung, Schlitten fahren, Langlauf, später Abfahrtski, Brotzeit, Abende voller Risiko und Monopoly spielen, Schnee und viel frische Luft. An Silvester würde traditionell Mittags immer Linsensuppe gegessen. Die Linsensuppe sollte für ein reichlich gefülltes Portmonee im neuen Jahr sorgen, ob es funktioniert kann ich nicht sagen, da ich als Kind lieber Kaiserschmarrn gegessen habe. Ein weiterer Brauch war (neben Dinner for One gucken), abends der Saukopf. Das war schon ein Hingucker, aber ich esse dann noch lieber die Linsensuppe. Außerdem ist Linsensuppe eine gute Grundlage für die anstehende Silvesterparty 😉
Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, feier schön und wir hören uns in 2014!
Linsensuppe (für ca. 6 Personen)
- 500g Tellerlinsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butterschmalz
- 140g Sellerie
- 2 Möhren
- 3 Kartoffeln
- 5 Pimentkörner
- 1 Lorbeerblatt
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 240g Bauchspeck
- Salz & Pfeffer
- Essig
- Petersilie
Die Linsen gut abspülen und abtropfen lassen. Die Zwiebel abziehen und in Würfel schneiden. Sellerie und Möhren putzen und klein Würfeln. Die Kartoffeln schälen und grob würfeln.
In einem großen Topf (ca. 5 L Fassungsvermögen) den Butterschmalz schmelzen und darin die Zwiebeln glasig anschwitzen. Die Knoblauchzehe mit dem Messerrücken zerquetschen und zu den Zwiebeln geben. Sellerie, Möhren, Kartoffeln, Piment und Lorbeerblatt mit in den Topf geben und kurz mit rösten lassen. Mit der Brühe ablöschen und die Linsen hinzugeben. Auf niedrige-mittlere Hitze ca. 1 Std. köcheln lassen. Ggf. zum ende der Kochzeit etwas Brühe hinzugeben.
Den Bauchspeck würfeln und in eine Pfanne ohne Fett kross anbraten und unter die Suppe rühren. Mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Essig abschmecken und mit etwas gehackter Petersilie garnieren. Wer mag kann noch Mett- oder Bockwürstchen mit in die Suppe geben.
Saukopf,ist ja herrlich ;-). Und passt in Deine Beschreibung vom Familien-Skiurlaub (ich kriege schon wieder Alpen-Sehnsucht) sehr gut rein. Ich würde aber auch lieber Deine leckere Linsensuppe nehmen – die Sache mit dem Geldmehrungs-Brauch kannte ich noch nicht, spannend. Nochmals ein wunderbares neues Jahr für Dich, liebe Emma!
Meine Familie fährt Ende Januar wieder in die Alpen, leider kann ich diese Jahr wegen Studium usw. nicht mit 😦 Vielleicht nächstes Jahr, oder im Sommer zum Wandern ist ja auch schön. Wünsche Dir auch ein tolles 2014 🙂 Liebe Grüße
Ich liebe Linsensuppe! Am liebsten mit einer deftigen Mettwurst drin :-). Deine sieht saulecker aus. Ein richtiges Wohlfühl-Essen… Auf ein schönes 2014! Ganz liebe Grüße, Ju
Lieben Dank, Ju. Wünsche dir auch ein schönes 2014 🙂
Wow, bei dir sieht selbst Linsensuppe superschön aus. 😉
Gute Idee für’s Abendessen. Hoffe, du bist gut „rüber“ gekommen. Wundervolles neues Jahr!
Liebe Grüße,
Eva
Danke Eva 😀 Bin gut ins neue Jahr gerutscht und brauchte ein paar Tage Erholung davon 😉 wünsche Dir auch ein tolles wundervoll es 2014 🙂 liebe grüße zurück
Linsensuppe ist großartig! Dir auch einen guten Start ins neue Jahr ;D
🙂 Das wünsche ich Dir auch Sandra!
Interessant, der Saukopf….die Tradition ist mir neu. Probieren würde ich den, aber womöglich wäre mir die Linsensuppe lieber 🙂
Ein schönes 2014 für Dich!
Vielleicht ist es nur eine Örtliche Tradition, oder nur um uns Flachlandtiroler zu schocken 😉 Wünsche Dir auch ein schönes & tolles 2014 😀
Die Weihnachtsfeiern Deiner Kindheit klingen grossartig (bis auf den Saukopf *lach*)
Dir und Deinen lieben einen schönen Silvesterabend und guten Rutsch ins neue Jahr!
Das wünsche ich Dir auch Persis. Auf ein schönes tolles neue Jahr 😀