Vitelotte in die Pfanne gehauen

Uwe’s Highfoodality Jahres-Blog-Event „Cookbook of Colors“ ruft im Februar „Hellblaue Gerichte“ auf den Plan. Im Vorfeld habe ich mir schon den Kopf zerbrochen welche Lebensmittel es gibt, die natürlich blau sind. Und es gibt nicht viele. Ist ja auch kein Wunder, wenn man sich mal in der Natur umschaut ist Blau (außer vielleicht bei Blumen) keine natürliche Farbe für Lebensmittel.

Wie mit jeder Regel, gibt es auch ein paar Ausnahmen, wie blauer Mais oder Schimmel-Käse (igitt – was schimmelt gehört in die Tonne ist mein Motto). Und Kartoffeln nicht zu vergessen. Zufällig hab ich ja zwei blaue Kartoffel-Sorten zuhause. Naja, nicht ganz zufällig ;-). Auf der Suche nach einem Blauen bzw. Hellblauen Gericht, habe ich bzw. werde ich mit den Kartoffeln und Zubereitungsformen mal experimentieren und berichten.

Die Kartoffeln werden zwar unter Blaue-Sorten geführt, aber die sind nicht wirklich Blau und schon gar nicht Hellblau, zumindest nicht im Rohzustand. Die „Salad Blue“ ist vielmehr Dunkelblau bis Royal Blau mit Tendenz zu Lilia und die Vitelotte (auch Trüffelkartoffel genannt) ist violett.

Der erste Versuch war ja der Blaue Mini Gratin mit der Salad Blue. Heute mal ein Versuch mit der Vitelotte als Puffer:

Zutaten (1 Pers.):

  • 1 Kartoffel, festkochend (Vitelotte)
  • 1 Eigelb
  • Frühlingszwiebel
  • Salz & Pfeffer

 

Zubereitung:

Kartoffel schälen (Handschuhe verwenden!!) und raspeln. Die Raspelmasse gut ausdrücken. Würzen. Mit dem Ei vermengen. Das weiße der Frühlingszwiebel in feine Röllchen schneiden und zu den Raspeln geben und vermengen. In einer Pfanne Öl oder Butterschmalz erhitzen und Raspelmasse hinein geben und platt drücken. Man kann die auch als große oder 3 kleinere Puffer braten. Wenn die Unterseite kross ist wenden. Auf Küchenkrepp das überschüssige Fett weg saugen lassen. Vor dem Servieren noch mit etwas von dem Grün der Frühlingszwiebel garnieren. Fertig.

Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, wurde es nicht Blau. Die rohe Vitelotte farblich erinnert eher an Rotkohl/Blaukraut. Die fertigen Puffer werden dann noch dunkler. Zumindest fallen die verbrannten Stellen dann nicht mehr so auf 😉

Und wie hat es geschmeckt? Nach knusprige Kartoffel-Puffer 😉