Vegetarische Cig Koefte

Çiğ Köfte – A Taste of Turkey

Was verbindest du mit der Türkischen Küche? Döner? Lahmacun? Ayran? Das diese spannende Küche mit einer langen Geschichte und Tradition, mehr bietet als das beliebteste Fast Food wollen Melanie aus der „Kleine Chaos Küche“ und Sibel von „Insane in the Kitchen“ mit ihrem Dauer-Blogevent rund um die türkische Küche „Taste of Turkey“ beweisen. Jeden Monat gibt es ein neues Motto und beginnt diesen Monat mit „Eine Runde Sache: Köfte“.

Taste of Turkey

 

Weiterlesen

QuickPress: Waffel-Toastie

Früher hatten wir immer ein Toastiegerät aka Sandwichmaker der fleißig eingesetzt wurde. Irgendwann war das Gerät verschwunden und somit auch die Toasties vom Speiseplan. Jahre späte habe ich immer noch kein Toastiegerät, dafür aber ein Waffeleisen für Belgische Waffeln.

Toasties aus dem Waffeleisen

Also falls du nach der Vatertagstour, nach der Party oder zwischendurch einen Snack brauchst, dann hol das Waffeleisen raus 😉

Für ein Waffeltoastie brauchst Du: zwei Scheiben (gutes) Weißbrot von außen mit Butter bestrichen, Lieblingskäse (z.B. Chedder) und worauf man sonst noch Lust hat. Nur nicht zuviel Belag, sonst gibts eine Schweinerei. Vorsicht beim herzhaften zu beissen, der Käse ist heiß 😉

Gyoza - Teigtaschen gefüllt mit Schweinefleisch und Bärlauch

Gyoza – Japanische Teigtaschen mit Schweinefleisch und Bärlauch

Ich bin nicht nur ein Fan der asiatischen und momentan besonders der japanischen Küche, sondern auch ein Doctor Who Fan. The Doctor habe ich in meine Kindheit kennen und lieben Gelernt. Ich weiß nicht mehr ob es der sechste oder siebte Doctor war der mich begeistert hatte, aber die Geschichten, die Pappmaché Kulissen und Gummi-Aliens und nicht zuletzt der „Sonic Screwdriver“ blieben mir sehr in Erinnerung.

Du kannst Dir vorstellen wie ich mich gefreut habe, als 2005 nach über 15 Jahren die Serie wieder aufgenommen und fortgeführt wurde. Die charmanten Pappmaché Kulissen und Gummi-Aliens wurden zwar durch moderne CGI und bessere Makeup-Möglichkeiten ersetzt, aber die Geschichten und auch die Charaktere, gut sowie böse wurden wieder zum Leben erweckt…

Weiterlesen

French Toast

French Toast hört sich viel besser an als Arme Ritter, zumindest für mich. Vielleicht weil ich kein kleiner Junge bin der vom Leben als Ritter träumt, oder weil ich dieses einfache Gericht überhaupt nicht aus meiner Kindheit kenne. Egal. French Toast, auch wenn es nur aus einfachen Zutaten und Übriggebliebenes besteht, dekadent köstlich 😉

French Toast

French Toast aka Arme Ritter

Für 1 hungrige Person oder für 2 als Snack

  • 1 Ei (L)
  • 40ml Milch
  • 1 gehäufter TL Vanillezucker
  • 2 Scheiben altbackenes Weißbrot
  • Butter
  • Extra Zucker zum bestreuen

Ei zusammen mit der Milch und Vanille Zucker verrühren.

Das Weißbrot in die Eiermilch legen, umdrehen und mit der zweiten Scheibe wiederholen.

Etwas Butter in eine Pfanne erhitzen und die Toastscheiben von beiden Seiten gold-gelb anbraten.

Mit etwas Zucker bestreuen und servieren. Dazu passt auch Obst oder Kompott.

Topinambur Gemüse Chips

Topinambur-Chips

Es ist mal wieder Karneval und heute um 11:11 begann offiziell der Straßenkarneval. Kulinarisch hat die Jecke-Zeit auch einiges zu bieten wie z.B. Berliner(Kreppel, Puffel usw.) im Überfluss, Pudding-Berliner (my favourite), Mutzen-Mandel und Mutzen-Blätter. Eine sehr süße Zeit. Nicht zu vergessen die Kamelle. Die Unmengen an Bonbons, Waffeln, Kekse, Schokoriegel usw. die am kommenden Montag hier in Aachen und in andere Karnevalshochburgen von den Wagen fliegen.

Weiterlesen

Pimp your Brotzeit

Ich hoffe Ihr hattet ein schönes Wochenende und konntet die Sonnenstrahlen genießen. Falls ihr von dem unfassbaren Hochwasser betroffen seid, hoffe ich dass es euch gut geht und wünsche ich euch viel Kraft und Durchhaltevermögen! Die Sonne habe ich zwar gesehen,  aber das Wochenende habe ich nicht mit Grillen oder Relaxen verbracht, sondern bei meiner Schwester mit Tapete abkratzen, Spachteln und Streichen. Bei uns besteht die typische Baustellen-Verpflegung neben Kaffee und Wasser (und das Feierabendbierchen), typischerweise aus belegten Mett- oder Käse-Brötchen.

Ich steh ja total auf Sandwiches. Ich weiß nicht ob es an meine englischen Wurzeln liegt, oder weil man sie mit einer Hand essen und mit der anderen z.B. ein Buch halten oder die Maus bedienen kann. Sandwiches oder wie in Deutschland besser bekannt als belegte Brote, kommen oft langweilig daher. Schnell ein paar Scheiben Brot mit Butter beschmiert und meist mit Käse oder Wurst getoppt…fertig ist die Stulle. Dass die gute alte Stulle auch abwechslungsreich und überhaupt nicht langweilig sein muss, zeigt das im Hädecke Verlag erschiene Kochbuch „Sandwiches, Panini, Smørrebrød und belegte Brote“ von Katja Briol & Klaus Arras.

SandwichesUndCo

Auf insgesamt 72 Seiten zeigen Katja & Klaus wie schön und pfiffig die Stulle daher kommen kann. Ja klar gibt es auch „Wurstbrot“, aber es kommt nicht nur auf die Wurst oder den Belag an, sondern auch auf das ganze Drumherum. Angefangen beim Brot, über den Aufstrich, bis hin zu den Details die das Ganze noch geschmacklich und optisch abrundet. Das Kochbuch enthält verschiede Cremes wie z.B. Kichererbsen- oder Avocadocreme, ein Rezept für Blitzmayo, zwei Chutneys und 28 Variationen von Belegtebrote aufgeteilt in Fleisch, Fisch, Käse und Vegetarisch/Vegan. Das einzige Manko an diesem Kochbuch ist, dass die „Sandwiches“ also belegte Toastbrote getoastet werden. Da kommt bei mir wieder die Engländerin durch und die will ihre Sandwiches am liebsten mit wabbliges Toastbrot, ungetoastet natürlich.

Als ich das Kochbuch das erste Mal durchblätterte, stellte ich mir kurz die Frage ob man wirklich ein Kochbuch für belegte Brote braucht. Aber nach dem zweiten & dritten durchblättern würde ich die Frage mit JA beantworten. Wenn man Inspiration für Kanapees, Fingerfood, Häppchen oder Buffets sucht oder man seine Brotzeit etwas aufpimpen mochte, kann ich das Kochbuch wirklich nur empfehlen. Ich denke für den nächsten Mädelsabend werde ich zum Prosecco mal ein paar Schnittchen wie „Surf ‚N‘ Turf-Bread“(Rinderfilet & Garnelen), „Strammer Max“  (Wachtelei mit Serranoschinken) oder Crostini Fagioli (Spinat & weiße Bohnen) reichen. Wenn ihr ein bisserl mehr vom Buch sehen wollt und einige Rezeptbeispiele sucht, schaut mal bei „Mizzis Küchenblock“ (Hädekes Genussblog) unter der Rubrik „Nachgekocht“ vorbei.

Die „Surf & Turf-Schnitte“ hat mich auch für mein Abendbrot inspiriert. Wieso habe ich eigentlich nicht früher mal Fleisch & Fisch in einem Gericht kombiniert? Also präsentiere ich euch heute stolz den ultimativen „Surf & Turf-Toasty“ für einen kracher Start in den Tag oder als Grundlage für eine lange Nacht 😉

surfnturftoasty

Für den ultimativen „Surf & Turf-Toasty“ braucht man Avocadocreme, 2-3 scheiben knuspriges  Bacon und Nordseekrabben und auch ein englischer Muffin oder sonstige Brotunterlage.

Avocadocreme (Adaptiert von „Sandwiches, Panini, Smørrebrød und belegte Brote“): 1 Avocado mit 1 kleine Knoblauchzehe pürieren. 1-2 EL Jogurt hinzufügen. Alles gut verrühren und mit Zitrone, eine Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer hat/mag kann wie im Kochbuch statt schwarzem Pfeffer 1 TL rosa Pfeffer verwenden. Die Menge reicht für 4 Toasties.

Bacon: ich bevorzuge die etwas dickeren Scheiben und bereite sie am liebsten im Ofen zu. So werden sie knuspriger und das fett spritzt nicht durch die ganze Küche. In der Pfanne geht’s allerdings schneller.

Zusammenbau: auf eine Hälfte des getoasteten englischen Muffin (Weizen Toasties) Avocadocreme verteilen, darauf den Bacon, darauf etwas Avocadocreme als Klebemasse für die Nordseekrabben. Noch etwas frischen Schnittlauch oder Basilikum (mir war nach Salbei) darauf verteilen. Fertig.

Sandwiches, Panini, Smørrebrød und belegte Brote

Katja Briol, Klaus Arras

Verlag:  Hädecke
ISBN 978-3-7750-0652-1
1. Auflage, Gebunden, 72 Seiten, 39 Farbfotos

Frühling?!

Wie so viele lechze ich nach dem Frühling, nach warme Sonnenstrahlen, Blümchen und Knospen die ihre Köpfe langsam recken und natürlich auch frisches Frühlingsgemüse und Obst. In einer Zeitschrift habe ich den Spruch „Frühling ist, wenn man beschließt, dass es jetzt so weit ist!“. Alles klar, es ist soweit! Prompt wurde ich mit Sonnenstrahlen belohnt. Die gute Sonnenbrille wurde entstaubt und kam wieder zum Einsatz. Es ist zwar noch nicht frühlingshaft Warm, aber schon mal ein Anfang. Den Frühling habe ich auch bei dem Gemüsehändler meines Vertrauens gefunden: Bärlauch. Er ist zwar aus Frankreich importiert aber ich konnte nicht wiederstehen.

Zur Feier des Tages gab es dann eine Frühlings-Blätterteig-Tart mit Lauch, Bacon, Ziegenfrischkäse und natürlich auch Bärlauch.

fruehlingstart

Frühlings-Blätterteig-Tart für 4-6 Personen

  • 1 Pk Frischer Blätterteig (275g)
  • 2 Stangen Lauch (ca. 300-400g)
  • 1 T Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • 4 Streifen Bacon
  • 6 Blätter frischer Bärlauch
  • 2-3 Ziegenfrischkäse-Taler (ca. 50g)

Den Blätterteig längs halbieren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Seiten des Teiges in 1cm Abstand vom Rand einritzen und umklappen. Den Teig gleichmäßig mit einer Gabel einstechen.

Den Lauch putzen und die weißen/hellgrünen Enden in Ringe schneiden. Diese in einer Pfanne mit Olivenöl sautieren, bis der Lauch weich ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Lauch aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenkrepp abkühlen lassen.

Den Bacon ohne Zusatz von Öl anbraten, bis dieser leicht braun wird. Auf einem Küchenkrep das überschüssige Fett entfernen und in Streifen schneiden.

Den Bärlauch waschen und in grobe Streifen schneiden und auf den Blätterteig verteilen, den Rand dabei frei lassen. Darüber den Lauch und  Bacon verteilen. Zum Schluss den Ziegenfrischkäse zerbröckeln und oben auf die Tarts verteilen.

Die Tarts bei 180°C (oben/unter Hitze) ca. 20 Min backen bis der Blätterteig goldbraun ist. Am besten schmeckts frisch aus dem Ofen, aber lauwarm oder auch kalt schmeckts sehr gut.

Viel Spaß beim Nachkochen

Tomaten Mozzarella Muffins

Ich bin bekennender Tomatenverschmäher, zumindest was Tomaten in Reinform also pur angeht. Als Kind habe ich die wohl verspeist, aber jetzt finde ich Tomaten einfach sagen wir mal *igitt*. Die komische Haut, der Glibber innen und das Fleisch…. Allerdings  Tomaten in Form von Ketchup oder verarbeitet in Sauce oder in Muffins gebacken find ich ganz lecker. Wie auch diese Tomaten Mozzarella Muffins, garniert mit einem Tupfer Frischkäse und Frühlingszwiebeln. Die „Deko-Tomate“ habe ich allerdings linksliegen lassen.

tomatemozzarella

Tomaten-Mozzarella Muffins (12 Stück)

  • 125g Mozzarella
  • 100g getrocknete & eingelegte Tomaten (abgetropft) – ich hatte welche  die mit Kräuter eingelegt waren.
  • 250g Mehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 0,5 TL Natron
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Ei (M)
  • 200ml Buttermilch
  • 60ml Öl
  • Zum Garnieren: Frischkäse, Frühlingszwiebeln (oder Basilikum) und Kirschtomaten

Mozzarella & Tomaten abtropfen lassen und beides fein hacken und vermengen. In einer Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und etwas Salz und Pfeffer mischen. Die Tomaten-Mozzarella dazugeben und alles gut mischen.

Das Ei verquirrlen und mit der Buttermilch und Öl mischen. Zu den restlichen Zutaten hinzufügen und gut vermengen.

Die Masse auf 12 gefettete Muffinförmchen verteilen und 20-25 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) goldgelb backen.

5 Minuten noch in der Form stehen lassen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Zum garnieren ein ordentlichen Klecks Frischkäse auf die Muffins geben, ein Paar Röllchen Frühlingszwiebeln (oder Basilikum) darauf verteilen und zum Schluss eine halbe Kirschtomate drauf setzen.

tomatemozzarella2

English Version

Tomatoe-Mozzarella Muffins (12 Pieces)

  • 125g mozzarella
  • 100g dried tomatoes in oil (drained) – I used a type which also had herbs in the oil.
  • 250g flour
  • 2,5 TL baking powder
  • 0,5 TL baking soda
  • Salt & pepper
  • 1 egg (M)
  • 200ml buttermilk
  • 60ml oil (e.g. sunfloweroil)
  • Garnisch: cream cheese, spring onions (oder basil) and cherry tomatoes

Drain mozzarella & dried tomaten, finely chop and mix.

In a bowl mix the flour, baking powder, baking soda and some salt & pepper. Add the tomatoes-mozzarella and mix well.

Scramble the egg and mix with buttermilk and oil. Add to the remaining ingredients and mix well.

Divide the batter into the well greased muffin-tin moulds and bake about 20-25 minutes at 180°C (top-/ bottom heat) until the muffins are golden brown.

Let the muffins sit in the tin for about 5 minutes, then remove and let them cool completely on a cooling rack.

For the garnish: whisk the cream cheese and add a good dollop on top of each muffin, sprinkle with finely choped spring onions oder basil and top off with half a cherry tomato.

Viel Spaß beim Nachbacken

Ei, Ei, Eiersalat

Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht, aber ich liebe Eiersalat. Aber wieso ich nicht früher darauf gekommen bin es selber zu machen weiß ich auch nicht. Ist ja super einfach und man kann es variieren wie man will. Ei, Mayo, Gewürze, Kräuter, Essig oder Zitrone mehr brauchts eigentlich nicht. Will man ganz ehrgeizig sein macht man die Mayo auch noch selbst. Hier wirds dann nicht mehr so easy peasy. Mit selbst gemachter Mayo verhält es sich bei mir genauso wie mit der Gelatine, mal klappts mal nicht.

Meine heutige Eiersalat-Variante ist echt exquisit – mit Trüffelmayonaise und Avocado. Eine liebe Freundin hat mir mal ein Glas mitgebracht. „Finger licking good“ sag ich nur. Leider hatte ich keine mehr 😦 Aber dafür Trüffelöl. Das Teubner Handbuch Saucen zur Hand genommen und das Mayo-Rezept gesucht. Die Hälfte der Öl-Menge habe ich einfach mit dem Trüffelöl ersetzt. War schon lecker, kam aber nicht ganz an die original Trüffel-Mayo ran.

Für 1 Portion Eiersalat man nehme: 1 hartgekochtes Ei, 1/4 Avocado, 1 EL Trüffelmayo, Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver und ein paar Blätter Salbei. Ei und Avocado würfeln, Salbei klein schneiden und alles mischen. Abschmecken.

Viel spaß beim nachkochen

Sandwiches sind klasse!

Jeder kennt das Sandwich, egal ob man es ein „belegtes Brot“ oder Bemme nennt, egal ob zum Frühstück, als Pausenbrot, oder als Snack zwischen durch. Das Sandwich ist die beste kulinarische Erfindung, naja zumindest einer der Top 10. Es ist nicht anspruchsvoll, aber es gibt zig verschiedene Varianten, von Süß bis Herzhaft.

Auf Arte gab es anlässlich der Olympischen Spiele eine kleine TV-Reihe „What Brits love“. Ben Lewis ein waschechter Brite geht in 5 Folgen der Frage nach „Was lieben die Briten“ und gibt einen kleinen Einblick in die Kultur der Briten. Neben dem britischen (schwarzen) Humor, die Briten und Ihre Hüte, Autos und Eigenheim (my home is my castle) befasst sich die letzte Folge mit dem Sandwich. In 45 Min führt Lewis die Zuschauer auf eine Reise durch die Geschichte des Sandwiches, gibt Einblicke in die Sandwich-Kultur der Briten und zeigt auch das ein oder andere Sandwich-Rezept.

Ob ein Sandwich wirklich ein Rezept benötigt, denn 2 (oder mehr) Scheiben Brot kann man auch ohne ganz gut und leckere belegen, oder? Aber anscheinend gibt es einen Markt dafür. Bei Amazon hat man alleine bei den Deutschen Kochbüchern eine Auswahl von über 70 Titel die sich alle mit dem Sandwich befassen, oder zumindest unter dem Begriff aufgelistet werden. Wenn ich darüber nachdenke sind Rezeptbücher für Sandwiches, ähnlich wie Bücher über Salate, nicht wirklich abwegig. Denn mal ehrlich, oft findet man darin Kombinationen auf die man nie selbergekommen wäre. Wie z.B. das klassische (engl.) Gurkensandwich. Es ist nicht einfach ein paar Scheiben Gurken zwischen zwei Scheiben (Weiß-)Brot: 1 Gurke schälen, Samen entfernen und fein würfeln. 100g Frischkäse mit 2-3 TL Rettich, 1/2 TL Salz und 1/4 TL gemahlene Zwiebel mischen. Die Gurke unterheben. Das Ganze zwischen zwei Scheiben gebuttertes Weißbrot (ohne Rand) schmieren und in 4 Dreiecke oder Quadrate schneiden.

Am besten schmeckt mir diese Art von ungetoasteten Sandwiches mit dem englischen Weißbrot. Das tolle labberige Brot, welches man hier leider nicht bekommt. Das Deutsche Toastbrot ist mir einfach etwas zu trocken um es ungetoastet zu essen. Golden Toast kommt aber fast daran 😉

Heute gab es auch wieder Sandwiches zu Mittag und zwar mit Steak und Avocado… also hier ist das Rezept die Inspiration:

Für 2 Personen

  • 1 Steak (150-200g)
  • Pfeffer, Salz
  • 4 Scheiben Golden Toast Körnerharmonie (Oder euer Lieblings Toast)
  • 1/2 Avocado
  • Spritzer Zitrone
  • 4 Scheiben Bacon
  • Manchego Semi-Currado (Spanischer Käse oder Käse nach Wahl) gerieben.
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter
  • Salat

In eine Pfanne etwas Öl erhitzen und das Steak medium anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zur Seite legen und ruhen lassen. In der noch heißen Pfanne die Bacon scheiben knusprig braten und auf einen Küchenkrepp abtropfen lassen.

Die Avocado halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch mit etwas Salz und ein Spritzer Zitronensaft vermischen. Wenn Ihr etwas Guacamole-Gewürzmischung habt könnt ihr das auch gerne hinzufügen.

Das Brot toasten, mit etwas Butter bestreichen. Auf einer Scheibe die gewaschenen Salatblätter legen, darauf den geriebenen Käse geben.

Das Steak in dünne Scheiben schneiden und auf den Käse belegen. Den Bacon etwas zerbröseln und auf die Steakscheiben verteilen.

Auf der anderen Toastscheibe die Avocado verteilen. Zuklappen und diagonal durchschneiden.

Eine andere Variante ist (von unten nach oben) Salat, Gurken Scheiben, einige Scheiben geräucherte, dünn geschnittene Putenscheiben und gewürzte Avocadopaste.

Viel Spaß beim nachkochen.