vollkorn no-knead brot

Weizenvollkorn-Honig-Brot

Was tun wenn man abends merkt, dass man für den nächsten Tag kein Brot mehr im Haus hat. Einkaufen 😉 Aber was tun wenn man krank daheim ist und nicht einkaufen kann? Brot vorbei bringen lassen 😉 oder ein No-Knead-Brot backen. Das schöne an No-Knead (also Ohne-Kneten-Brot) ist, dass es fast keine Arbeit macht und der Anstrengungsfaktor ist sehr gering. Einfach die Zutaten abwiegen, verrühren und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag den Teig falten, formen, kurz ruhen lassen und backen. Das schlimmste ist eigentlich das warten bis man das Brot endlich anschneiden kann.

Diesmal gibt es ein No-Knead mit Weizenvollkornmehl und Honig. Das Brot ist würzig, aber auch mit einem Hauchsüße. Mit Butter und Salz oder auch Käse schmeckt es super, mit Leberwurst nicht ganz so, aber das kann auch an der Leberwurst liegen 😉

Bei dem folgenden Rezept (adaptiert von „Artisan Bread with Steve“) würde ich beim nächsten mal die Mehlmenge etwas erhöhen, da der Teig schon sehr weich und klebrig war und auch das fertige Brot ein bisserl flach war.

no-knead bread

Weizenvollkorn-Honig-Brot

  • 200g Mehl (Typ 550er)
  • 200g Weizenvollkornmehl
  • 1,5 TL (12g) Salz
  • 1/4 TL trocken Hefe
  • 1 EL Öl
  • 25g fester Honig
  • 350g Wasser

In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen, dann Öl, Honig und nach und nach Wasser hinzugeben und alles verrühren. Der Teig wird feucht und sehr klebrig sein. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte geben. Die Schüssel ausspülen und leicht einfetten. Den Teig leicht flach drücken, die Ecken in die Mitte falten und eine Kugel formen. Den Teig mit dem Schluss nach unten in die Schüssel geben, mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und ca. 2 Stunden gehen lassen.

Den Gus-Topf inkl. Deckel in den kalten Ofen stellen und den Ofen auf 250°C vorheizen. Den Deckel vom Topf nehmen (vorsichtig heiß!) und den Teig hinein geben. Deckel wieder drauf legen und 10 Minuten bei 250°C backen, dann 30 Minuten auf 220°C. Nach den 30 Minuten den Deckel entfernen und 5-10 Minuten bräunen lassen.

Das Brot auf einem Kuchengitter mindestens 1 Std. kühlen lassen, bevor man es anschneidet.

13 Gedanken zu “Weizenvollkorn-Honig-Brot

  1. mangoseele schreibt:

    Das sieht super aus! Damit es weniger flach wird, müsstest du vielleicht einfach die Menge insgesamt etwas erhöhen, da ein Topfbrot ja immer genau auf die Topfgröße breitläuft und falls dieser ziemlich groß ist, schnell etwas flach wird (ist mir auch schon so ergangen). Liebe Grüße und gute Besserung Melanie

  2. Andrea schreibt:

    Besser Dich ganz schnell!
    Das Brot sieht klasse aus… Ich mache auch immer so eines im Zopf, Pack aber noch eine Handvoll Sonnenblumenkerne mit rein…
    Alles Gute
    Andrea

    • Emma schreibt:

      Lieben Dank Andrea, wird gemacht 😉 Sonnenblumenkerne hört sich gut an! Werde das auch mal ausprobieren. Liebe Grüße Emma

  3. Theresa schreibt:

    überall in der Blogosphäre wird Brot gebacken und ich habe so große Lust, mitzumachen – ich vermute, es wird Zeit sich endlich einen gußeisernen Topf zuzulegen! Hab dank für das tolle Rezept und gute Besserung!

  4. Sandra Gu schreibt:

    Schon notiert, teste mich ja gerade durch so einige No Knead Brote 🙂
    Den Honig werde ich ein klein wenig reduzieren, 25 gr ist ja schon ordentlich für ein „normales“ Brot.

    Und falls Du noch nicht wieder komplett gesund bist – gute Besserung!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.