Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen

Apfel-Rumrosinen-Walnuss-Kuchen

Und? Wie viele Apfelkuchen oder Apfelpies hast du in den letzten Tagen online gesehen? Die Schwämme liegt wahrscheinlich nicht nur an der aktuellen Apfelsaison sondern evtl. auch an das Blogevent „Zeigt her eure Äpfel“ von Nadine auf Sweetpie.

Ich mag Äpfel auch sehr, aber Äpfel in Kuchenform noch viel mehr ;D Also war klar das ich zu Nadines Sammlung einen Kuchen besteuern möchte…

eventbanner-zeigthereureaepfel-sweetpie-quer

Normalerweise würde ich euch jetzt eine Geschichte erzählen, entweder über das Rezept oder eine Zutat oder wieso weshalb warum gerade dieses Rezept. Aber mir fällt partout nichts ein, außer: Köstlich! Also ab in die Küche und nachbacken!

Apfel-Rosinen-Walnusskuchen

Mein Fotostil ist eigentlich eher hell, aber diese Backform bietet so schöne Kanten und Ecken die mit Licht und Schatten sehr interessant  gestaltet werden kann. Diese Bilder sind auch das Ergebnis meiner Spielerei mit dem Manuellen-Modus, also ISO, Blende und Belichtungszeit. Viel Retusche in Photoshop war auch nicht nötig.

Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen

Ich bin immer noch wortlos… Okay das liegt auch daran, dass ich gerade das letzte Stück von diesem überaus schmackhaften Kuchen genieße 😀 Nicht nur ich war sehr angetan, sondern auch die 3 Testesser. So sehr, dass wir zu viert den Kuchen relativ schnell fast komplett vernichtet haben.

Apfel-Rosinen-Walnuss-Kuchen-Stück

APFEL-RUMROSINEN-WALNUSS-KUCHEN

für 4 – 6 Personen. 20cm/1,8L Backform

  • 50g Rosinen
  • 50g Übersee Rum
  • 40g Walnüsse
  • 3 kleine säuerliche Äpfel (ca. 350g)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150g Butter
  • 3 Eier (M/ ca. 140g)
  • 150g Zucker
  • 150g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Prise Salz
  • Puderzucker

Rosinen zusammen mit dem Rum in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen und ziehen lassen.

Die Walnüsse hacken, mit dem Messer oder in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz bearbeiten. In eine Pfanne ohne geben und auf mittlere Hitze anrösten bis sie duften.

Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Mit dem Zitronensaft gleichmäßig vermengen.

Die Butter auf niedrige Hitze schmelzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Eier in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Zucker aufschlagen. Die flüssige Butter in einem dünnen Strahl dazu geben, dabei kräftig weiter aufschlagen bis die Masse homogen und schön cremig ist.

Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Zusammen mit den abgetropften(!) Rosinen, Apfelstückchen und Walnüsse unter dem Teig rühren. Nicht zu lange, nur kurz vermengen.

Die Backform ausbuttern, den Teig hineingeben und ggf. glattstreichen.

Den Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Kuchen auf eine Schiene im unteren Drittel ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ggf. noch etwas länger backen.

5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Nachtisch zum #TwitterKocht: Yogurtmousse mit Erdbeeren

Gleich also ab 18 Uhr gibt es wieder das Synchron-Koch-Event von 3Glocken via Twitter aka TwitterKocht. Die Zutatenliste und eine Liste der benötigten Utensilien (Topf, Reibe, Garn usw.) wurden vorab bekannt gegeben. Das Rezept, also die Zubereitungsschritte bekommt man dann via Tweets. Was es genau gibt, kann ich nur raten, allerdings irritiert mich das geforderte Küchengarn. Wir werden es heute Abend ja sehen… Und zwar hier: http://3glocken-kocht.de/

Zu so ein schönes Abendessen gehört selbstverständlich auch ein Nachtisch. Vor allem eins was sich schnell und einfach und am besten am Vortag zubereiten lässt. Da es neben Lachs und Bandnudeln auch noch Sahne auf der Zutatenliste stand, wollte ich etwas leichtes zum Nachtisch. Zumindest mit der Illusion etwas Leichtes zu sein: Yogurtmousse.

Mandeljogurt mit Erdbeersauce

Ich habe zu einer Joghurtalternative mit Mandel gegriffen. Nicht wegen Laktose sondern wegen dem Mandelgeschmack. Wer Laktose-Probleme hat, kann die Sahne bestimmt auch mit einer Laktosefreien-Variante ersetzten.

NACHTRAG  (20 Uhr): Normalerweise poste ich hier nur Rezepte die funktionieren bzw. erst nachdem ich diese gegessen habe. Aus gegebenen Anlass heute mal nicht. Leider muss ich sagen, dass mit dem Mousse hat nicht funktioniert. Es wurde nicht fest oder geschweige denn luftig. Vielleicht war es zu wenig Agar Agar oder es war zu alt (lag schon einige Zeit im Schrank)  Dennoch war der Nachtisch sehr sehr lecker. Es hat potential, also werde ich weiter testen.

MandelYogurtmousse mit Erdbeeren

  • 50ml Wasser
  • 1 TL Agar Agar
  • 500g Natur-Jogurt mit Mandel
  • 1/2 EL Vanillezucker
  • 40g Puderzucker
  • 100g Sahne

Wasser und Agar Agar in einem Topf mischen und erhitzen. Zusammen mit dem Jogurt, Vanillezucker und Puderzucker verrühren.

Die Sahne schlagen, unter dem Jogurt heben und in 4 Dessertschalen füllen. Über nacht kaltstellen.

Erdbeersauce. 250g Erdbeeren (geputzt) mit 1 EL Zucker erhitzen. Pürieren und mit Saft einer 1/2 Zitrone abschmecken.

Jogurt Erdbeer Sorbet

Das beste cremigste Jogurteis

Ich bin nicht so der Jogurtfreund. Während mein Freund das Zeug becherweise in diverse Geschmacksrichtungen anschleppt, habe ich zu Jogurt eine ambivalente Beziehung. In der richtigen Zusammensetzung und mit der richtigen Kombination mag ich Jogurt ganz gerne, ansonsten finde ich ihn ehr langweilig, manchmal bis hin zu ekelig, welches auch wieder von der Zusammensetzung und Kombination abhängt. Pudding hingegen, aber das ist eine andere Geschichte….

Weiterlesen

Erdbeerkuchen mit weiße Schokoladencreme und Erdbeerspiegel

Kalter Erdbeertraum mit weißerSchokolade und ein Wanderbackbuch

Heute geht es um die Abenteuer eines Erdbeerkuchens und eines Backbuches. Beginnen wir mit dem Backbuch…

Vor zweieinhalb Jahren ging die Ruth auf Reisen. Die Ruth ist ein Wanderbackbuch, genauer das Backbuch von Ruth Moschner „Backen für AngeberInnen“ welches Bambi das Rehlein Rebecca im November 2012 auf eine Reise quer durch Deutschland schickte. Welche Rezepte bisher auf ihre Angeberqualitäten getestet wurden sieht ihr hier bei der Wanderbuch-Aktionsseit auf RehleinBackt.de

Weiterlesen

Kaffee Eiscreme mit Schokoladenspäne

Eine Liebeserklärung und Kaffee Eiscreme

Ich gehöre zu den Menschen die morgens ohne eine Tasse Kaffee nicht in Gang kommen. Die erste Tasse Kaffee ist ein fast heiliges Ritual und wenn das gestört wird kann es passieren, dass mein Tag mit dem falschen Fuß beginnt 😉

Aber Kaffee ist mehr als nur der schwarze Zaubertrank der Zombies im Halbschlaf in aufgeweckte und energetische Menschen verwandelt. Kaffee ist so komplex wie Rotwein. Hört sich zwar komisch an, aber ein gut gerösteter Kaffee kann auch an Blaubeeren, Vanille, Schokolade und Kakao erinnern. Plörre kommt mir jedenfalls nicht (mehr) in die Tasse.

Weiterlesen

Buttrige Bergamotten Kekse

Buttrige Bergamotten Kekse

In der aktuellen Ausgabe von „Einfach Hausgemacht“ werden verschiedene Zitrussorten vorgestellt u.a. auch Bergamotten, allerdings mit dem Hinweis dass sie eigentlich nur zum Parfümieren von Tee eignen und somit keinen Platz in der Küche finden. Hmm? Das stimmt doch nicht ganz. Letzte Zitrussaison habe ich bei anderen Foodblogger/innen lesen können wie sie von Bergamotten schwärmen und nicht nur als Duftbeigabe in Schwarzem Tee, sondern in diverse süße und auch herzhafte Speisen.

In der letzten Saison sind mir keine Bergamotten über den Weg gelaufen (sind auch nicht einfach zu bekommen) und ich war eh zu spät dran. Dieses Jahr war es allerdings anders…

Weiterlesen

Topinambur Gemüse Chips

Topinambur-Chips

Es ist mal wieder Karneval und heute um 11:11 begann offiziell der Straßenkarneval. Kulinarisch hat die Jecke-Zeit auch einiges zu bieten wie z.B. Berliner(Kreppel, Puffel usw.) im Überfluss, Pudding-Berliner (my favourite), Mutzen-Mandel und Mutzen-Blätter. Eine sehr süße Zeit. Nicht zu vergessen die Kamelle. Die Unmengen an Bonbons, Waffeln, Kekse, Schokoriegel usw. die am kommenden Montag hier in Aachen und in andere Karnevalshochburgen von den Wagen fliegen.

Weiterlesen

Zitronen Pudding

Pudding der Saison: Zitronenpudding

Wir haben Winter (vielleicht nicht so heftig wie an der Ostküste der USA) und das heißt Zitrus-Saison! In den Supermärkten merkt man das meistens nur am Preis und überangebot von Zitronen, Clementinen und Navel-Orangen, aber die Zitrus Familie hat so vieles mehr zu bieten. Bei meinem Gemüsedealer gibt es beispielsweise Pomeranzen, Minneolas, Kefir-Limetten, Bergamotten und andere Exoten. Auch am Markt gibt es richtig toll schmeckende Mandarinen, nicht diese geschmackslose, kernlose, leicht zu schälende Clementinen. Zitrusfrüchte haben nicht nur eine Menge Vitamine, sondern verkürzen das warten auf den (hoffentlich) bald nahendem Frühling. Außerdem heißt es ja bekanntlich sauer macht lustig 😉

Weiterlesen

Waffeln aus dem Ofen

Spontane Lust auf Waffeln

Gestern hatte ich spontan Lust auf frische Waffeln. Ich hatte die Wahl zwischen Kaufen oder selber machen. Naja, da war die Entscheidung eigentlich nicht so schwierig. Ein Waffeleisen habe ich sogar im Küchenführpark, aber ich wollte keine flachen Herzchen Waffeln, sondern diese dicken nach Belgische-Art. Innen fluffig und außen knusprig. Wenn ich etwas nicht will, dann auch den ganzen Tag nicht 😉 Zum Glück habe ich irgendwann mal spontan beim Kaffeeröster eine Silikon-Waffel-Backform käuflich erworben und bemerkenswerterweise noch nie verwendet. Ich war echt gespannt, ob das hinhaut. Zur Not hatte ich ja noch das Herzchen Eisen im Schrank.

Waffeln aus dem Ofen

Fazit: Mit der Silikonform hat es erstaunlicherweise richtig gut geklappt. Die Waffeln waren ziemlich schmackhaft… Aber an Waffeln aus einem richtigen Waffeleisen Belgischer-Art kommen die nicht ganz heran. Das liegt einfach daran, dass an den heißen Platten der Zucker karamellisiert und die Waffel viel knuspriger wird.

In dem Waffelteig habe ich dunklen Muscovado-Zucker verwendet. Diesen leicht karamell, malzigen Geschmack mag ich sehr. Wenn du keinen Muscovado daheim hast, dann kannst du es auch mit normalem Zucker ersetzen.

Waffeln aus dem Ofen

Ofen Waffeln

  • 275g Mehl
  • 50g Zucker
  • 50g dunkler Muscovado
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 150ml Milch
  • 125g Butter (geschmolzen)
  • 2-3 Eier*

In eine Schüssel alle trockenen Zutaten (Mehl bis Salz) mischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und das ganze kräftig zu einem glatten Teig rühren.

Den Backofen auf 220°C (Ober/Unterhitze) vorheizen.

Den Teig in die Waffel-Form füllen, ca. 1 EL pro Herz/Segment und ca. 10 Minuten auf mittlere Schiene backen. Aus der Form lösen und ggf. noch 2-3 Minuten ohne Form in den Ofen zum nachbräunen geben.

Mit Puderzucker bestreuen und mit einem großen Glas eiskalter Milch genießen.

Wer es nicht schafft alle Waffeln aufzufuttern, die kann man wohl auch ganz gut einfrieren und dann toasten. Ausprobiert habe ich das allerdings nicht 😉

*Für diese Waffeln habe ich kleine Eier (Eier von Junghennen) verwendet. Bei „normalen“ Hühnereiern würde ich zunächst nur zwei Eier in den Teig geben. Wenn der Teig zu fest ist, dann ein drittes Ei oder mit etwas mehr Milch strecken.

 

Spicy gewuerztes Popcorn

Popcorn muss nicht immer nur süß sein…

Neulich beim ausmisten meiner Küche fielen mir einige Schätzchen in die Hände, nicht nur von Essbarer-Natur, sondern auch längst vergessene Backformen und Küchengerätschaften wie z.B. meine Popcorn-Maschine. Letztes Jahr habe ich die Maschine von meiner Mutter geklaut geschenkt bekommen. Daraufhin wanderte sie für einige Zeit in meinem Schrank bis zur Karamell-Popcorn Aktion und verschwand danach wieder in den unendlichen Weiten meiner Küche ;). Fast hätte ich sie wieder vergessen, aber ich habe ja mit den „Inventarzettel“ im Schrank diesbezüglich vorgesorgt. Die dazu passende ungeöffnete Tüte Popcorn-Kerne entdeckte ich in die hinterste Vorratsschrank-Reihe (hinter den ganzen Nudeln). Nachdem die halbe Packung als „normales“ süßes Popcorn weggemampft wurde (daran war ich nicht alleine beteiligt!), wurde mir das ganze Süßkram ein bisserl langweilig.

Vor ein paar Jahren hat mein Bester-Freund Marshmallow-Popcorn für die Mikrowelle aus Amerika mitgebracht. Alle fanden das Popcorn scheußlich, aber ich fand es einfach nur genial. Dieses buttrige, salzige und zugleich süße Popcorn hat mir so gut geschmeckt, dass ich die ganze Schüssel alleine weggemampft hatte. Leider gibt es das Zeug nicht hier 😦 aber die Erinnerung daran steuerte meine Suche nach alternative Popcorn Geschmacksrichtungen. Ein „Copycat“-Rezept für Mallow Magic hatte ich leider nicht gefunden, aber das Party Popcorn von Nigella Lawson.

Spicy gewuerztes Popcorn

Das Rezept von Nigella verwendet neben Butter, Zucker, Salz, Paprika und Zimt auch noch Cumin. Ich habe momentan ein ziemliches Fable für dieses Gewürz, besonders in Grillmarinaden oder auch herzhafte Saucen auf Tomaten- oder Rotweinbasis, also war es klar, dass ich dieses Rezept ausprobieren musste. Ganz ohne Änderung ging es aber auch nicht, den Zimt habe ich z.B. weg gelassen weil ich es nicht so vertrage und auch die angegebene Menge von 4 TL Salz ist definitiv zu viel und das Popcorn nicht genießbar. Das sage selbst ich als ausgesprochener Salzig-Esser…

Wenn man die Menge an Butter, Zucker und Salz als Basis nimmt, dann kann man das Popcorn ganz nach seinem Gusto würzen. Ich habe auch mit anderen Gewürzen wie grünes Paprikapulver, Rauchsalz oder Curry experimentiert. Die Mischung mit Paprika und Cumin fand ich schon ganz gut, aber die perfekte Lieblingsmischung habe ich noch nicht gefunden. Die Testesser fanden fast alle Varianten nicht so gut, aber das war zu erwarten… bleibt mehr für mich 😉

Nicht jeder hat vielleicht eine Popcorn-Maschine daheim, aber es gibt auch ungewürztes Popcorn für die Mikrowelle oder man bringt die Popcorn-Kerne in einem großem Topf mit etwas Öl zum aufpoppen. Den Deckel nicht vergessen, oder Kescher und Schutzbrille bereithalten…

Gewürztes Popcorn

  • Popcorn
  • 3 EL Butter
  • 3 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Paprika (Edelsüß)
  • 1 TL gem. Cumin

Popcorn nach Packungs- bzw. Herstellerangabe (Mikrowelle, Topf oder Maschine) zubereiten.

Die Butter schmelzen, dann mit Zucker, Salz und den restlichen Gewürzen gut verrühren.

Die gewürzte Butter rasch unter Rühren über das Popcorn geben, weiter rühren bis alles (einigermaßen) gleichmäßig verteilt ist. Nicht zu viel Butter auf einem Mal dazu geben, da man sonst zu viele „Gewürzklumpen“ bekommt. Alternativ: Popcorn in eine große Papiertüte geben, Gewürzbutter dazu und ordentlich schütteln schake it like a polariod picture

Schatzsuche im Vorratsschrank – DauereventNachdem ich meine Küche ausgemistet hatte, habe ich kurz darauf bei Susanne (Magentratzerl) entdeckt, dass sie bei Zorra (Kochtopf) ein Blog-Event zum Thema „Schatzsuche im Vorratsschrank“ ausrichtet. Perfektes Timing, oder? Leider habe ich es zeitlich einfach nicht geschafft etwas zu verbloggen. Aber zum Glück gibt’s nicht nur beim Fußball Verlängerung 😉 Susanne hat ihr Event kurzerhand zu einem Dauerevent „Schatzsuche im Vorratsschrank“ verwandelt… 😀